Im Bannkreis der Freiheit

Religionstheorie nach Hegel und Nietzsche
Im Bannkreis der Freiheit
Religionstheorie nach Hegel und Nietzsche

Wie verhalten sich die Geschichte der Religion und die Geschichte der politischen Freiheit zueinander? Breit und unübersichtlich ist die Vielfalt der Auffassungen, die es dazu in der Philosophie, den Wissenschaften und der Öffentlichkeit gibt. Aber noch immer ist die grandiose Synthese, in der Hegel Christentum und politische Freiheit zusammengeführt hat, für viele von enormer Orientierungskraft – trotz oder gerade wegen der einflussreichen Provokationen Friedrich Nietzsches....

Mehr anzeigen

Wie verhalten sich die Geschichte der Religion und die Geschichte der politischen Freiheit zueinander? Breit und unübersichtlich ist die Vielfalt der Auffassungen, die es dazu in der Philosophie, den Wissenschaften und der Öffentlichkeit gibt. Aber noch immer ist die grandiose Synthese, in der Hegel Christentum und politische Freiheit zusammengeführt hat, für viele von enormer Orientierungskraft – trotz oder gerade wegen der einflussreichen Provokationen Friedrich Nietzsches.

Jedoch hat sich im Religionsdenken des 20. Jahrhunderts eine andere Sichtweise entwickelt, wie Hans Joas in diesem hochgelobten Buch zeigt. Sie beruht auf einer Konzeption von Geschichte, die zukunftsoffener, und einem Begriff von Freiheit, der reicher ist als bei Hegel. Anhand von sechzehn ausgewählten Denkern arbeitet Joas dieses neue Verständnis von Religion und Freiheit heraus, das weder intellektualistisch verkürzt noch eurozentrisch verengt ist. Daraus ergibt sich ein entschiedenes Plädoyer für eine Globalgeschichte des moralischen Universalismus.

Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Im Bannkreis der Freiheit

Hans Joas, geboren 1948, ist Ernst-Troeltsch-Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und lehrt als Mitglied des Committee on Social Thought an der University of Chicago. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Hans-Kilian-Preis, dem Max-Planck-Forschungspreis, dem Prix Ricœur, dem Theologischen Preis der Salzburger Hochschulwochen und zuletzt für das wissenschaftliche Lebenswerk mit dem Preis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Hans Joas, geboren 1948, ist Ernst-Troeltsch-Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und lehrt als Mitglied...

STIMMEN

»[Eine] umfangreiche und hochgelehrte Studie.«
Otfried Höffe, Frankfurter Rundschau
»... es ist ein Genuss, fast ein Trost, einem Gelehrten dabei zu folgen, wie er klar und verständlich Traditionen zum Leben erweckt, die ihm am Herzen liegen, und mit denen, die anderer Auffassung sind, fair und konstruktiv streitet.«
Johann Hinrich Claussen, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Gebannt folgt man dem theologisch-musikalischen Soziologen Joas ...«
Hendrik Meyer-Magister, Zeitzeichen (5/2021)
»[Eine] umfangreiche und hochgelehrte Studie.«
Otfried Höffe, Frankfurter Rundschau
»... es ist ein Genuss, fast ein Trost, einem Gelehrten dabei zu folgen, wie er klar und verständlich Traditionen zum Leben erweckt, die ihm am Herzen liegen, und mit denen, die anderer Auffassung sind, fair und konstruktiv streitet.«
Johann Hinrich Claussen, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Gebannt folgt man dem theologisch-musikalischen Soziologen Joas ...«
Hendrik Meyer-Magister, Zeitzeichen (5/2021)
»Hans Joas hat ein ebenso außergewöhnliches wie anregendes Buch darüber geschrieben, wie sich der moderne Diskurs über Religion zur modernen Idee der Freiheit verhält. Niemand, der sich für diese Themen interessiert [...], kann es sich leisten, Joasʼ gleichermaßen leidenschaftliche wie luzide Studie zu ignorieren.«
Robert Pippin
»Eine anspruchsvolle, aber wichtige Lektüre, wenn es um das Verständnis von Religion und Freiheit geht – in Europa und darüber hinaus.«
André Behr, Falter

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Entstehung der Werte

18,00 €

Sozialtheorie

28,00 €

Die Sakralität der Person

20,00 €

Die Macht des Heiligen

26,00 €

Auch eine Geschichte der Philosophie

42,00 €

Universalismus

Bestseller
48,00 €

Über die Toleranz

8,00 €

Jenseits des Selbst

14,00 €

Die Bedeutung des Glaubens

22,00 €

Jubilieren

16,00 €

Den Bann brechen

22,00 €

Religionsphilosophie und Religionskritik

38,00 €

Rigorismus der Wahrheit

18,00 €
18,00 €
28,00 €
20,00 €
26,00 €

ENTDECKEN

Thema
Wir empfehlen Ihnen ausgewählte Sachbücher zum Thema Freiheit.
Im Fokus
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie verleiht in diesem Jahr ihren Preis für das wissenschaftliche Lebenswerk an den Soziologen Hans Joas.
Im Fokus
Die Urlaubszeit ist endlich da und wie jedes Jahr möchten wir Ihnen auch diesmal wieder einige wissenschaftliche Lektüretipps für den Strandkorb oder die Hängematte mit auf den...