Der Berliner Antisemitismusstreit
Im Sommer 1965 erschien Der Berliner Antisemitismusstreit, eine Sammlung von Dokumenten, Reden, offenen Briefen aus den Jahren 1879/80 über die Frage nach der Zugehörigkeit der Juden zur deutschen Nation. Herausgeber war Walter Boehlich (1921-2006), der legendäre Lektor des Suhrkamp Verlags, der einen kritischen Blick auf Heinrich von Treitschke, den Wortführer der Agitation, warf und auf die eigene Gegenwart Mitte der sechziger Jahre. Zur Zeit der Auschwitz-Prozesse in Frankfurt...
Im Sommer 1965 erschien Der Berliner Antisemitismusstreit, eine Sammlung von Dokumenten, Reden, offenen Briefen aus den Jahren 1879/80 über die Frage nach der Zugehörigkeit der Juden zur deutschen Nation. Herausgeber war Walter Boehlich (1921-2006), der legendäre Lektor des Suhrkamp Verlags, der einen kritischen Blick auf Heinrich von Treitschke, den Wortführer der Agitation, warf und auf die eigene Gegenwart Mitte der sechziger Jahre. Zur Zeit der Auschwitz-Prozesse in Frankfurt und gegen die landläufigen Vorurteile dokumentierte Boehlich den Antisemitismus nicht als Einstellung der »dummen Kerle« (August Bebel). Dieses Buch zeigt vielmehr, dass die Anfeindungen gegen die Juden im späten 19. Jahrhundert längst zu einer Sache der gebildeten Leute geworden war – der Universitätsgelehrten, Theologen und Intellektuellen. Ihre Sprache der Agitation mobilisierte die Vorurteile, Feindbilder, Verschwörungserklärungen und den Hass der Vielen.
Der Berliner Antisemitismusstreit führt auch die Ressentiments vor Augen, das »Vokabular dieser Kultur« (Shulamit Volkov), das Demagogen bis heute für ihre judenfeindlichen Zerrbilder verwenden, wie der Herausgeber der Neuausgabe eindrucksvoll zeigt.
Nicolas Berg, Der Berliner Antisemitismusstreit – Eine Neubetrachtung
II. Ereignis- und Diskursgeschichte
Heinrich von Treitschke, Unsere Aussichten
Manuel Joël, Offener Brief an Herrn Professor Heinrich von Treitschke
Heinrich Graetz, Erwiderung an Herrn von Treitschke
Heinrich von Treitschke, Herr Graetz und sein Judenthum
Heinrich Graetz, Mein letztes Wort an Professor von Treitschke
Harry Breßlau, Zur Judenfrage. Sendschreiben an Herrn Professor Dr. Heinrich von Treitschke
Moritz Lazarus, Was heißt ›National‹ ?
Heinrich von Treitschke, Noch einige Bemerkungen zur Judenfrage
Harry Breßlau, Nachwort zur zweiten Auflage
Wilhelm Endner, Zur Judenfrage
Hermann Cohen, Ein Bekenntniß in der Judenfrage
Ludwig Bamberger, Deutschthum und Judenthum
H. Naudh (d. i. Heinrich Nordmann), Professoren über Israel. Von Treitschke und Bresslau
Erklärung
Heinrich von Treitschke, Zuschrift an die Post
Heinrich von Treitschke, Antwort auf eine studentische Huldigung
Theodor Mommsen, Brief an die Nationalzeitung
Heinrich von Treitschke, Eine Erwiderung
Theodor Mommsen, Auch ein Wort über unser Judenthum
Heinrich von Treitschke, Zur inneren Lage am Jahresschlusse
Heinrich von Treitschke, Erwiderung an Herrn Th. Mommsen
Theodor Mommsen, Nachwort zur dritten Auflage
Heinrich von Treitschke, Die jüdische Einwanderung in Deutschland
Berthold Auerbach, Briefe an seinen Freund Jakob Auerbach (Auszüge, 1875-1881)
Levin Goldschmidt, Brief an Heinrich von Treitschke
III. Nachwort
Walter Boehlich, Der Berliner Antisemitismusstreit
IV. Quellen und ausgewählte Forschungsliteratur
Abkürzungsverzeichnis
Quellen, Quellensammlungen und Texte vor 1945
Lexika und Nachschlagewerke
Überblicksdarstellungen und Forschungsliteratur (ab 1945)
Anmerkungen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

