Die westlichen Gesellschaften sind seit dem vergangenen Jahrzehnt zunehmend von Polarisierung geprägt, sei es in gesellschaftlicher, politischer oder kultureller Hinsicht. Das gilt auch, oder vielleicht sogar umso mehr, für innerjüdische und israelische Auseinandersetzungen. Für Israel bedeutet das natürlich in erster Linie die Debatte um Lösungsansätze im Nahostkonflikt und das Verhältnis zwischen Orient und Okzident. Oder die Diskussion um die eigene Verortung im Umgang mit der...
Die westlichen Gesellschaften sind seit dem vergangenen Jahrzehnt zunehmend von Polarisierung geprägt, sei es in gesellschaftlicher, politischer oder kultureller Hinsicht. Das gilt auch, oder vielleicht sogar umso mehr, für innerjüdische und israelische Auseinandersetzungen. Für Israel bedeutet das natürlich in erster Linie die Debatte um Lösungsansätze im Nahostkonflikt und das Verhältnis zwischen Orient und Okzident. Oder die Diskussion um die eigene Verortung im Umgang mit der Aufarbeitung von Kolonialgeschichte. Aber es gibt auch ungewöhnliche Wege der Konsensfindung: So vereint die 2021 gebildete Regierung in Jerusalem diverse Koalitionspartner, die ideologisch nicht weiter auseinander liegen könnten.
In diesem Almanach geht es um das ganze Spektrum von Konsens und Dissens in der jüdischen Welt und nicht zuletzt auch um die Grauzonen, in denen sich Übergreifendes oder Gar-nicht-zu-Greifendes verorten lässt.
Mit Beiträgen von Yehuda Bauer, Dan Diner, Toby Greene, Michael Wuliger, Noam Zadoff u. a.
Gedanken zur globalen Sichtbarkeit von Diskriminierungserfahrungen
Kurzer Lehrgang – Als Jude unter Kommunisten
Heinrich Heine – Eine Provokation und eine Zumutung
Integrativ im Inland, polarisierend im Ausland – Das Phänomen Bruno Kreisky
Henry Kissinger und der Aufbau der Weltordnung: umstritten, aber unabdingbar
Sacha Baron Cohen: Agent Provocateur mit Mission
#Jewsdontcount – Über David Baddiels Polemik »Und die Juden?«
Wie in der Politik der französischen Republik zwischen Juden und Muslimen differenziert wird
Die Grenzen des Konsenses: Die »Semitische Aktion« und die Idee einer arabisch-israelischen Föderation
Schizophrenie
Linksradikalismus trifft Rechtsradikalismus
Die 36. israelische Regierung: Das größte gesellschaftspolitische Experiment
Bibismus
Die Abraham-Abkommen als Konsensbrecher
»Oh Migrant, wohin des Weges?« Hommage an Eliyahu Eliasha
Städtischer Wohnraum, ländlicher Charakter. Die neuen kollektiven Gemeinschaften in Israel
Dein Deutsch, ist das Hebräisch?
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

