Descartes im Diskurs der Neuzeit
Herausgegeben von Wilhelm Friedrich Niebel, Angelica Horn und Herbert Schnädelbach
inkl. MwSt.
Descartes im Diskurs der Neuzeit
Herausgegeben von Wilhelm Friedrich Niebel, Angelica Horn und Herbert Schnädelbach
"Die Beiträge dieses Bandes sind dem historischen Bestand, der Wirkungsgeschichte und den Fragen nach der Aktualität des Werkes von René Descartes gewidmet; sie verstehen sich zugleich als Beiträge zur Selbstverständigung der Neuzeit in cartesianischem Geiste."
"Die Beiträge dieses Bandes sind dem historischen Bestand, der Wirkungsgeschichte und den Fragen nach der Aktualität des Werkes von René Descartes gewidmet; sie verstehen sich zugleich als Beiträge zur Selbstverständigung der Neuzeit in cartesianischem Geiste."
Horn, Angelica: Das Experiment der Zentralperspektive. Saltzer, Walter G.: Trägheit ohne Masse?. Niebel, Wilhelm Friedrich: Die esoterische Lehre Descartes: Der mathematisch-philosophie »Tractatus« von 1628/29. Röd, Wolfgang: Die Methode der Catesianischen Metapysik. Simon, Josef: Descartes »cogito« unter zeichenphilosophischem Aspekt. Schrödter, Hermann: Der Gottesgedanke in der Metapysik des Ich als sustantia cogitans. Rosenau, Hartmut: Selbstgewißheit und Verzweiflung. Kulenkampff, Arend: »Skeptischer« und »dogmatischer« Idealismus. Moseler, Günter: Descartes Compendium Musicae und der Prolog der Platée von J.-Ph. Rameau. Schnädelbach, Herbert: Descartes und das Projekt der Aufklärung. Apel, Karl-Otto: Das cartesianische Paradigma der Ersten Philosophie: Eine kritische Würdigung aus der Perspektive eines anderen (des nächsten?) Paradigmas. Detel, Wolfgang: Descartes und der wissenschaftstheoretische Fundamentalismus. Röska-Hardy, Louise: »Cogito« - >Ich<-Gebrauch und Solipsismus. Orth, Ernst Wolfgang: Die unerfüllte Rolle Descartes in der Phänomenologie. Leuninger, Helen: Kognitive Linguistik: Spracherwerb, Sprachkenntnis, Sprachverarbeitung. Zimmermann, Jörg: Cimären er Einbildungskraft - Zur Inversion des cartesianischen Zweifelspiels im Horizot des Surrealimus. Waldenfeld, Bernhard: Metamorphosen des Cogito
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 27.03.2000
Broschur, 370 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-29036-1
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1436
Erscheinungstermin: 27.03.2000
Broschur, 370 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-29036-1
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1436
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Erstausgabe
14,00 € (D), 14,40 € (A), 20,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,6 × 1,9 cm, 202 g
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Erstausgabe
14,00 € (D), 14,40 € (A), 20,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,6 × 1,9 cm, 202 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Descartes im Diskurs der Neuzeit
Herbert Schnädelbach
Herausgeber
Herbert Schnädelbach, geboren am 6. August 1936 in Altenburg, war ein deutscher Philosoph und lehrte als Professor für Philosophie an den Universitäten Frankfurt am Main, Hamburg und Berlin. Von 1988 bis 1990 war er Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. Im Jahr 2012 erhielt er den Tractatus-Preis. Schnädelbach verstarb am 9. November 2024 in Hamburg.
Herbert Schnädelbach
Herausgeber
Herbert Schnädelbach, geboren am 6. August 1936 in Altenburg, war ein deutscher Philosoph und lehrte als Professor für Philosophie an den...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen