Die Legende der Zeiten im Kunstwerk der Erinnerung

13. Publikation der Marcel Proust Gesellschaft
Herausgegeben von Patricia Oster und Karlheinz Stierle. Redaktion: Sabine A. Narr.
Die Legende der Zeiten im Kunstwerk der Erinnerung
13. Publikation der Marcel Proust Gesellschaft
Herausgegeben von Patricia Oster und Karlheinz Stierle. Redaktion: Sabine A. Narr.
Prousts Werk ist nicht nur die Erweckung einer subjektiven Welt, sondern zugleich eine »Legende der Zeiten«, die wie Victor Hugos großes lyrisches Epos La légende des siècles von den kulturellen Uranfängen bis in die Moderne reicht. Die in diesem Band versammelten Aufsätze gehen den großen überpersönlichen Schichtungen in Prousts Zeitkunstwerk nach: von der alttestamentarischen und antiken Welt über Mittelalter und Renaissance, das Zeitalter der französischen Klassik bis zu der noch im Werden...
Mehr anzeigen
Prousts Werk ist nicht nur die Erweckung einer subjektiven Welt, sondern zugleich eine »Legende der Zeiten«, die wie Victor Hugos großes lyrisches Epos La légende des siècles von den kulturellen Uranfängen bis in die Moderne reicht. Die in diesem Band versammelten Aufsätze gehen den großen überpersönlichen Schichtungen in Prousts Zeitkunstwerk nach: von der alttestamentarischen und antiken Welt über Mittelalter und Renaissance, das Zeitalter der französischen Klassik bis zu der noch im Werden begriffenen Moderne mit den jüngsten Errungenschaften der Technik: Auto, Flugzeug und Telephon. Der Band enthält die Beiträge des Konstanzer Symposiums der Marcel Proust Gesellschaft vom 1. bis 4. Juli 2004.
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Die Legende der Zeiten im Kunstwerk der Erinnerung

Herausgeberin
Herausgeberin

Karlheinz Stierle, geb. 1936, ist emeritierter Professor für Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz sowie Honorarprofessor an der Universität des Saarlands. Neben Arbeiten zur Paris-Darstellung verfasste er unter anderem Monographien zu Dante, Petrarca und Montaigne.

Karlheinz Stierle, geb. 1936, ist emeritierter Professor für Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Berliner Kindheit um neunzehnhundert

10,00 €

Die Kunst des Krieges

9,00 €

Fragmente einer Sprache der Liebe

12,00 €

Goethe und der Ginkgo

14,00 €

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

9,00 €

Straßen in Berlin und anderswo

16,00 €

Deutsche Menschen

11,00 €

Hermann Hesse, ›Narziß und Goldmund‹

11,99 €

Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen

15,00 €

Goethe und der Islam

22,00 €

Schriften

24,00 €

Goethes Hochzeit

11,80 €

Unsere breite Gegenwart

16,00 €

Mit Dolchen sprechen

28,00 €

Materialien zu Hermann Hesses »Demian«

4,95 €

Entferntes Verstehen

20,00 €

Liebestod und Femme fatale

16,00 €

Sade

Ulysses

18,00 €
10,00 €
9,00 €
12,00 €
14,00 €