Das Motiv des Wahnsinns in der mittelalterlichen Dichtung

Das Motiv des Wahnsinns in der mittelalterlichen Dichtung

In dieser Untersuchung über das Motiv des Wahnsinns in der mittelalterlichen Dichtung wird die spezifisch literarische Verarbeitung des Motivs im Kontext anderer mittelalterlicher Wissensformen beschrieben.
Die epischen Texte des Mittelalters bedienen sich des Wahnsinnsmotivs, wo es gilt, die Erfahrung von Krise, Identitätsverlust und Normenkonflikt in ein extremistisches Bild zu übersetzen. So wird der Wahnsinn des höfischen Helden zur Chiffre für die Störanfälligkeit des höfischen...

Mehr anzeigen

In dieser Untersuchung über das Motiv des Wahnsinns in der mittelalterlichen Dichtung wird die spezifisch literarische Verarbeitung des Motivs im Kontext anderer mittelalterlicher Wissensformen beschrieben.
Die epischen Texte des Mittelalters bedienen sich des Wahnsinnsmotivs, wo es gilt, die Erfahrung von Krise, Identitätsverlust und Normenkonflikt in ein extremistisches Bild zu übersetzen. So wird der Wahnsinn des höfischen Helden zur Chiffre für die Störanfälligkeit des höfischen Zivilisationsmodells. Dabei bewegen sich die literarischen Beschreibungen von Vernunftsverlust und Vernunftgewinnung im Spannungsfeld der medizinischen, juristischen und religiösen Diskursbereiche, ohne in solchen Traditionen und Deutungsmustern vollständig aufzugehen. lnnerhalb der Motivrezeption lassen sich unterschiedliche Strukturtypen unterscheiden.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Das Motiv des Wahnsinns in der mittelalterlichen Dichtung


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Berliner Kindheit um neunzehnhundert

10,00 €

Die Kunst des Krieges

10,00 €

Fragmente einer Sprache der Liebe

12,00 €

Goethe und der Ginkgo

8,00 €

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

8,00 €

Deutsche Menschen

11,00 €

Straßen in Berlin und anderswo

16,00 €

Hermann Hesse, ›Narziß und Goldmund‹

11,99 €

Goethe und der Islam

22,00 €

Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen

15,00 €

Schriften

24,00 €

Goethes Hochzeit

11,80 €

Unsere breite Gegenwart

16,00 €

Materialien zu Hermann Hesses »Demian«

4,95 €

Mit Dolchen sprechen

28,00 €

Entferntes Verstehen

20,00 €

Liebestod und Femme fatale

16,00 €

Präsenz

24,00 €

Sade

10,00 €
10,00 €
12,00 €
8,00 €