Warum tut Liebe weh, jedenfalls gelegentlich? Gibt es einen Unterschied zwischen dem Liebeskummer in vormodernen Zeiten und der Art und Weise, wie wir ihn heute erfahren und damit umgehen? »Ja«, sagt Eva Illouz, die Meisterin der soziologischen Analyse der Gefühlswelt moderner Menschen, und widmet sich in ihrem Buch der Schattenseite der Liebe. Sie zeigt, inwiefern der Liebesschmerz wesentlich von den gesellschaftlichen Bedingungen der jeweiligen Zeit geprägt wird. Das...
Warum tut Liebe weh, jedenfalls gelegentlich? Gibt es einen Unterschied zwischen dem Liebeskummer in vormodernen Zeiten und der Art und Weise, wie wir ihn heute erfahren und damit umgehen? »Ja«, sagt Eva Illouz, die Meisterin der soziologischen Analyse der Gefühlswelt moderner Menschen, und widmet sich in ihrem Buch der Schattenseite der Liebe. Sie zeigt, inwiefern der Liebesschmerz wesentlich von den gesellschaftlichen Bedingungen der jeweiligen Zeit geprägt wird. Das Leiden an der Liebe, so eine ihrer Thesen, ist kein individuelles Problem, sondern ein soziologisches Phänomen, das in Begriffen des Tauschs zwischen ungleichen Marktteilnehmern untersucht werden muss. Und so zeigt Warum Liebe weh tut, »was die verstehende Soziologie leisten kann: […] Das Innen von außen sehen und das Private gesellschaftlich« (Der Spiegel).
Was ist die Moderne?
Die Liebe in der Moderne, die Liebe als Moderne
Warum wir die Soziologie brauchen
Soziologie und psychisches Leid
Die große Transformation der Liebe oder die Entstehung von Heiratsmärkten
Der Charakter und die moralische Ökologie der romantischen Wahl
Die große Transformation der romantischen Ökologie: Die Entstehung von Heiratsmärkten
Schluß
Die Angst, sich zu binden, und die neue Architektur der romantischen Wahl (mit Mattan Shachak)
Von der weiblichen Zurückhaltung zur männlichen Distanziertheit
Männlichkeit und der Niedergang der Verbindlichkeit
Die Dynamik der weiblichen Exklusivität
Hedonistische Bindungsangst
Willenlose Bindungsangst
Die neue Architektur der romantischen Wahl oder die Desorganisation des Willens
Das Halten von Versprechen und die Architektur der modernen Wahl
Sexuelles Übermaß und emotionale Ungleichheiten
Schluß
Das Verlangen nach Anerkennung: Liebe und die Verletzlichkeit des Selbst
Warum Liebe guttut
Von der Anerkennung der Klasse zur Anerkennung des Selbst
Anerkennung und ontologische Unsicherheit in der Moderne
Anerkennung versus Autonomie
Von der Eigenliebe zur Selbstbeschuldigung
Die moralische Struktur der Selbstbeschuldigung
Schluß
Liebe, Vernunft, Ironie
Verzauberte Liebe
Die Verwandlung der Liebe in eine Wissenschaft
Politische Emanzipation als Rationalisierung
Technologien der Wahl
Eros, Ironie
Schluß
Von der romantischen Phantasie zur Enttäuschung
Einbildungskraft, Liebe
Fiktionale Gefühle
Enttäuschung als kulturelle Praxis
Die Einbildungskraft und das Internet
Begehren als Selbstzweck
Schluß
Epilog
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de


