Philosophie der humanen Welt

Abhandlungen
Philosophie der humanen Welt
Abhandlungen

Die in diesem Bande vereinigten Untersuchungen Kambartels behandeln die (im Wittgensteinschen Sinne verstandene) philosophische Grammatik einer humanen Lebenswelt, d. h. die sprachliche und praktische Konstitution der Situation des Menschen in der Welt. Gegenstände der Analyse sind dabei u. a. unsere Begriffe von Moralität und Vernunft, der Sitz der Sprache in der menschlichen Lebenswelt, eine rationale Deutung der Religion, die künstlerische und ästethische Praxis, die Vorstellung von einer...

Mehr anzeigen

Die in diesem Bande vereinigten Untersuchungen Kambartels behandeln die (im Wittgensteinschen Sinne verstandene) philosophische Grammatik einer humanen Lebenswelt, d. h. die sprachliche und praktische Konstitution der Situation des Menschen in der Welt. Gegenstände der Analyse sind dabei u. a. unsere Begriffe von Moralität und Vernunft, der Sitz der Sprache in der menschlichen Lebenswelt, eine rationale Deutung der Religion, die künstlerische und ästethische Praxis, die Vorstellung von einer natürlichen Evolution des Menschen, der Widerspruch zwischen Freiheit und Naturdetermination. – Gegen relativistische oder szientistische Reduktionen hält Kambartel durchgehend an einer Perspektive praktischer Vernunft fest. Gegen begründungstheoretisch starke Verständnisse universalistischer Moral- und Vernunftprinzipien versucht er allerdings, den vernünftigen Umgang des Menschen mit seiner Welt neu und dabei so zu begreifen, daß die methodischen Formen, in welchen sich der rationalitätstheoretische Grundlagenstreit gegenwärtig vollzieht, in wesentlichen Punkten unangemessen erscheinen.

Universalität als Lebensform. Zu den (unlösbaren) Schwierigkeiten, das gute und vernünftige Leben über formale Kriterien zu bestimmen. Vernunft: Kriterium und Kultur?. Zur Definierbarkeit des Vernünftigen. Begründungen und Lebensformen. Zur Kritik des ethischen Pluralismus. Zur grammatischen Unmöglichkeit einer evolutionstheoretischen Erklärung der humanen Welt. Friede und Konfliktbewältigung, handlungstheoretisch und ethisch betrachtet. Über die Gelassenheit. Zum vernünftigen Umgang mit dem Unverfügbaren. Bemerkungen zu Verständnis und Wahrheit religiöser Rede und Praxis. Über zu einfach gedachte begriffliche Verhältnisse. Zur Philosophie der Kunst. Zu den Grundlagen von Handlungstheorie und Moralphilosophie. Autonomie, mit Kant betrachtet. Bemerkungen zum praktischen Selbstverständnis des Menschen, in Kantischer Perspektive. Zur Vollendung von Kants Kritik der wissenschaftlichen Aufklärung. Wittgensteins späte Philosophie. .
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Philosophie der humanen Welt

Friedrich Kambartel, geboren am 17. Februar 1935, war ein deutscher Philosoph. Er studierte Mathematik, Physik, Chemie und Philosophie in Münster und habilitierte im Jahr 1966 mit seiner Schrift Erfahrung und Struktur. Kambartel lehrte als Professor der Philosophie in Konstanz und Frankfurt am Main. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten u. a. die Sprachphilosophie, die Theorie der exakten Wissenschaften und die Philosophie des Geistes. Er verstarb am 25. April 2022.
Friedrich Kambartel, geboren am 17. Februar 1935, war ein deutscher Philosoph. Er studierte Mathematik, Physik, Chemie und Philosophie in...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Theorie und Begründung

14,80 €

Grammatologie

26,00 €

Name und Notwendigkeit

20,00 €

Zur Welt kommen – Zur Sprache kommen

11,00 €

Begründen und Begreifen

21,00 €

Wittgenstein über Regeln und Privatsprache

17,00 €

Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung

23,00 €

Was für Lebewesen sind wir?

30,00 €

Das sprachbegabte Tier

44,00 €

Nach Babel

24,00 €

Die Körnung der Stimme

14,00 €

Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie

25,00 €

Sprache, Sprechakt, Kommunikation

18,00 €

Ausdruck und Bedeutung

20,00 €

Metaphorologie

13,00 €

Sprechakte

20,00 €

Walter Benjamins Theorie der Sprachmagie

22,00 €

In der Welt der Sprache

12,00 €

Semiotik

27,00 €
14,80 €
26,00 €
20,00 €
11,00 €