Theorie und Begründung

Studien zum Philosophie- und Wissenschaftsverständnis
Theorie und Begründung
Studien zum Philosophie- und Wissenschaftsverständnis

Der vorliegende Band vereinigt zum Teil bisher unveröffentlichte historische und systematische Aufsätze des Autors zu Methoden und Grundlagenproblemen wissenschaftlicher Theorienbildung. Dabei wird durchgängig davon ausgegangen, daß wissenschaftliche Theorien in einen schrittweise begründeten Aufbau überführt werden sollten. Da ein solcher Aufbau insbesondere eine gerechtfertigte Konstruktion der Wissenschaftssprachen verlangt, wird einer sprachphilosophischen Wissenschaftskritik besondere...

Mehr anzeigen

Der vorliegende Band vereinigt zum Teil bisher unveröffentlichte historische und systematische Aufsätze des Autors zu Methoden und Grundlagenproblemen wissenschaftlicher Theorienbildung. Dabei wird durchgängig davon ausgegangen, daß wissenschaftliche Theorien in einen schrittweise begründeten Aufbau überführt werden sollten. Da ein solcher Aufbau insbesondere eine gerechtfertigte Konstruktion der Wissenschaftssprachen verlangt, wird einer sprachphilosophischen Wissenschaftskritik besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Kambartels wissenschaftstheoretische Vorstellungen setzen ferner durchgängig ein praktisch-philosophisches Fundament auch wissenschaftlicher Begründung voraus. Ein entsprechendes Verständnis von Begründung und Rechtfertigung wird in kritischer Abhebung gegen dezisionistische und subjektivistische Lösungen entwickelt.

Was ist und soll Philosophie?. Ordnung apriorischer und empirischer Elemente in der »System« und »Begründung« als wissenschaftliche und philosophische Ordnungsbegriffe bei und vor Kant. Erkennen und handeln - Methodische Analysen zur Ethik. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftspraxis. Vernunft, nicht-dogmatisch verstanden. Zum Dogma des Dogmatismusvorwurfes gegen Begründungsansprüche. Was ist Logik?. Zur Formalismuskritik und zum Logikbegriff Freges. Zur Rede von »Form« und »formal« in sprachanalytischer Absicht. Ethik und Mathematik. Wie abhängig ist die Physik von Erfahrung und Geschichte?. Zur methodischen Naturwissenschaft. Bemerkungen zum normativen Fundamente der Ökonomie.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Theorie und Begründung

Friedrich Kambartel, geboren am 17. Februar 1935, war ein deutscher Philosoph. Er studierte Mathematik, Physik, Chemie und Philosophie in Münster und habilitierte im Jahr 1966 mit seiner Schrift Erfahrung und Struktur. Kambartel lehrte als Professor der Philosophie in Konstanz und Frankfurt am Main. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten u. a. die Sprachphilosophie, die Theorie der exakten Wissenschaften und die Philosophie des Geistes. Er verstarb am 25. April 2022.
Friedrich Kambartel, geboren am 17. Februar 1935, war ein deutscher Philosoph. Er studierte Mathematik, Physik, Chemie und Philosophie in...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Philosophie der humanen Welt

16,00 €

Der Diskurs der Philosophie

34,00 €

Wer noch kein Grau gedacht hat

16,00 €

Probleme der Philosophie

15,00 €

Wider den Methodenzwang

24,00 €

Kampf um Gaia

26,00 €

Dem Leben Sinn geben

11,99 €

Das Prinzip Verantwortung

14,00 €

Auf den Gipfeln der Verzweiflung

16,00 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

22,00 €

Schuld und Respekt

21,00 €

Den Himmel zum Sprechen bringen

16,00 €

Die noumenale Republik

22,00 €

Žižek's Jokes

9,00 €

Sexualität und Wahrheit

25,00 €

Was ist Kritik?

22,00 €

Sich selbst ernst nehmen

15,00 €

Geist der Utopie

24,00 €

Wissenschaft als Kunst

15,00 €
16,00 €
34,00 €
16,00 €
15,00 €