Der Typ Sokrates
Grundformen menschlichen Daseins können historisch neu auftreten und eine Reorganisation des anthropologischen Zustandes bewirken: Das war eine Grundthese von Gernot Böhmes Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Im vorliegenden Buch wird Sokrates als eine solche anthropologische Innovation gewertet: Der historische Sokrates schafft den Typ Sokrates, der maßgeblich durch die dichterische Gestaltungskraft von Platon geschaffen worden ist. Als Essay über Sokrates als eine Grundform...
Grundformen menschlichen Daseins können historisch neu auftreten und eine Reorganisation des anthropologischen Zustandes bewirken: Das war eine Grundthese von Gernot Böhmes Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Im vorliegenden Buch wird Sokrates als eine solche anthropologische Innovation gewertet: Der historische Sokrates schafft den Typ Sokrates, der maßgeblich durch die dichterische Gestaltungskraft von Platon geschaffen worden ist. Als Essay über Sokrates als eine Grundform menschlicher Existenz ist das Buch ebenfalls eine Darstellung des historischen Sokrates im politischen und sozialen Kontext seiner Zeit, der sokratischen Schulen sowie der wichtigsten Sokrates-Interpretationen der Philosophiegeschichte. Neue Texte, u. a. über »Sokrates und Odysseus«, »Sokrates und der Staat« und »Die Physiognomie des Sokrates«, runden den Band ab.
Atopos
Der Typ Sokrates und der historische Sokrates
Athen und die attische Bildung zur Zeit des Sokrates
Selbstsorge
Sokrates als Erotiker
Tugend ist Wissen
Achill oder Odysseus
Sokrates und der Tyrann
Nichtwissen
Sokrates im Gespråch
Über Ironie
Sokrates und das Irrationale
Sokratische Schulen
Große Sokrates-Interpretationen
Sokrates und der Tod
Sokrates und der Staat
Der Prozeû des Sokrates
Über die Physiognomie des Sokrates und Physiognomik überhaupt
Sokrates und Odysseus: Typen der Aufklärung
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Der Typ Sokrates
Gernot Böhme
Gernot Böhme, geboren 1937, war Professor em. für Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt, Direktor des Instituts für Praxis der Philosophie e. V. und Vorsitzender der Darmstädter Goethe-Gesellschaft. Im Suhrkamp Verlag sind erschienen: Ethik leiblicher Existenz (stw 1880) und Ästhetischer Kapitalismus (es 2705), sowei eine erweiterte Auflage seines Klassikers Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik (es 2664). Gernot Böhme verstarb am 20.01.2022.
Gernot Böhme, geboren 1937, war Professor em. für Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt, Direktor des Instituts...

