Skeptizismus und Idealismus in der Antike
Es gilt inzwischen als ausgemacht, daß die neuzeitliche Erkenntnistheorie das Problem des Solipsismus entdeckt habe. Die antike Philosophie hingegen habe – ausgehend von einem »gesunden« Realismus – die Existenz einer nichtmentalen Außenwelt niemals in Frage gestellt. Diese Auffassung ist falsch, wie Markus Gabriel in seiner originellen Studie zeigt. Die antike Skepsis, so seine These, hat das Außenweltproblem auf eine ungleich radikalere Weise als die Frühe Neuzeit durchdacht. Im Durchgang...
Es gilt inzwischen als ausgemacht, daß die neuzeitliche Erkenntnistheorie das Problem des Solipsismus entdeckt habe. Die antike Philosophie hingegen habe – ausgehend von einem »gesunden« Realismus – die Existenz einer nichtmentalen Außenwelt niemals in Frage gestellt. Diese Auffassung ist falsch, wie Markus Gabriel in seiner originellen Studie zeigt. Die antike Skepsis, so seine These, hat das Außenweltproblem auf eine ungleich radikalere Weise als die Frühe Neuzeit durchdacht. Im Durchgang durch die skeptische Antiphilosophie des Sextus Empiricus und durch Plotins idealistische Metaphysik sowie vor dem Hintergrund der Gegenwartsphilosophie macht er sichtbar, daß die antike Skepsis eine Lebensform zur Debatte stellt, die über die Paradoxien der neuzeitlichen Erkenntnistheorie hinausführt.
§ 1. Das Außenweltproblem bei Sextus und der mentale Repräsentationalismus
§ 2. Sextus und der kyrenaische Solipsismus
§ 3. Die idealistische Grundannahme der antiken Metaphysik
§ 4. Der eigene Körper als Bestandteil der Außenwelt
§ 5. Ataraxie ohne Gewißheit
Die Aporie der skeptischen Ataraxie
§ 6. Das Dilemma von urbanem und rustikalem Skeptizismus
§ 7. Das Problem des Quietismus
Die dialektische Inkonsistenz der skeptischen Lebensform in Hegels Phänomenologie des Geistes
Plotins idealistische Metaphysik der Erkenntnis und der Wahrnehmung
§ 8. Plotins skeptische Begründung des Idealismus
§ 9. Gibt es eine materielle Außenwelt in Plotins Idealismus?
§ 10. Plotins Wahrnehmungstheorie
§ 11. Plotins Heilsversprechen – Das Eine als Freiheit
Literaturverzeichnis
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Skeptizismus und Idealismus in der Antike
Markus Gabriel
Markus Gabriel, geboren 1980, ist Inhaber des Lehrstuhls für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart an der Universität Bonn, wo er das Internationale Zentrum für Philosophie NRW und das Center for Science and Thought leitet. Zurzeit ist er Eberhard Berent Goethe Chair an der New York University. Seine Werke sind in mehr als 15 Sprachen übersetzt.
Markus Gabriel, geboren 1980, ist Inhaber des Lehrstuhls für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart an der Universität Bonn, wo...

