Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert
Der Band stellt mehr als sechzig der wichtigsten politischen und sozialwissenschaftlichen Texte des 20. Jahrhunderts vor – von Lenin bis Mao, von Gandhi bis Mbembe, von Maududi, Qutb, Arendt und Popper bis Habermas, Butler und Sen. Sie alle werden von führenden Experten interpretiert und historisch wie werkbiographisch eingeordnet. Die ausgewählten Texte spiegeln in ihrer Vielstimmigkeit und globalen Spannbreite die widersprüchliche Geschichte des vergangenen Jahrhunderts wider. Kriege und...
Der Band stellt mehr als sechzig der wichtigsten politischen und sozialwissenschaftlichen Texte des 20. Jahrhunderts vor – von Lenin bis Mao, von Gandhi bis Mbembe, von Maududi, Qutb, Arendt und Popper bis Habermas, Butler und Sen. Sie alle werden von führenden Experten interpretiert und historisch wie werkbiographisch eingeordnet. Die ausgewählten Texte spiegeln in ihrer Vielstimmigkeit und globalen Spannbreite die widersprüchliche Geschichte des vergangenen Jahrhunderts wider. Kriege und totalitäre sowie koloniale Unterdrückung prägten es ebenso wie das Eintreten für Menschenrechte und Demokratie, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit und eine wissenschaftlich-rational begründete Politik.
Was tun? (1902) - Jutta Scherrer
Hind Swaraj oder Indische Selbstregierung (1909) - Dietmar Rothermund
Zur Soziologie des Parteiwesens (1911) - Harald Bluhm
Die Akkumulation des Kapitals (1913) - Klaus Dörre
Allgemeine Soziologie (1916) - Maurizio Bach
Der Untergang des Abendlandes (1918/1922) - Hans-Christof Kraus
Vom Wesen und Wert der Demokratie (1920) - Marcus Llanque
Wirtschaft und Gesellschaft (1922) - Thomas Schwinn
Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus (1923) - Reinhard Mehring
Mein Kampf (1925/1926) - Barbara Zehnpfennig
Der Aufstand der Massen (1929) - Thomas Gil
Die permanente Revolution (1930) - Mario Keßler
al-Jihad fi al-Islam (1930) - Jamal Malik
Rechtfertigung und Recht (1938) - Georg Pfleiderer
Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie (1942) - Ingo Pies
Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (1945) - Eckhard Jesse
Macht und Frieden (1948) - Christoph Frei
Das andere Geschlecht (1949) - Friederike Kuster
Über den Kolonialismus (1950) - Andreas Eckert
Der Mensch in der Revolte (1951) - Hans-Martin Schönherr-Mann
Grundsätze der Wirtschaftspolitik (1952) - Hendrik Hansen
Vita Activa oder Vom tätigen Leben (1958) - Antonia Grunenberg
Der Partisanenkrieg (1960) - Nikolaus Werz
Die Verdammten dieser Erde (1961) - Ina Kerner
Kapitalismus und Freiheit (1962) - Peter Spahn
Ma‘alim fi t-tariq (1964) - Sabine Damir-Geilsdorf
Der eindimensionale Mensch (1964) - Ulrich Brieler
Négritude und Humanismus (1964) - Jochen Mecke
Worte des Vorsitzenden Mao Tse-tung (1964) - Daniel Leese
Die Logik des kollektiven Handelns (1965) - Johannes Marx
A Systems Analysis of Political Life (1965) - Dieter Fuchs
Participation and Democratic Theory (1970) - Gary S. Schaal
Abwanderung und Widerspruch (1970) - Stephan Panther
Theologie der Befreiung (1971) - Gerhard Kruip
Die Grenzen des Wachstums (1972) - Patrick Kupper
Die Grenzen der Freiheit (1975) - Wolfgang Kersting
Der Wille zum Wissen (1976) - Corina Färber/Martin Saar
Bürgerrechte ernstgenommen (1977) - Bernd Ladwig
Das Prinzip Verantwortung (1979) - Manfred Brocker
Theory of International Politics (1979) - Carlo Masala
Theorie des kommunikativen Handelns (1981) - Peter Niesen
Der Verlust der Tugend (1981) - Jürgen Goldstein
Liberalism and the Limits of Justice (1982) - Markus Rothhaar
Starke Demokratie (1984) - Michael Haus
Hegemonie und radikale Demokratie (1985) - Oliver Marchart
Can the Subaltern Speak? (1988) - Nikita Dhawan
Die Verfassung der Allmende (1990) - Markus Hanisch
Das Unbehagen der Geschlechter (1990) - Christine Hauskeller
Gesetzeskraft (1990) - Thomas Khurana
Staat – Verfassung – Demokratie (1991) - Tine Stein
Kampf um Anerkennung (1992) - Hans-Jörg Sigwart
Das Ende der Geschichte (1992) - Anja Jetschke
Homo sacer – Die souveräne Macht und das nackte Leben (1995) - Maria Muhle
Kampf der Kulturen (1996) - Philipp Klüfers/Carlo Masala
Republicanism (1997) - Emanuel Richter
Der dritte Weg (1998) - Thomas Meyer
Ökonomie für den Menschen (1999) - Claus Dierksmeier
Women and Human Development (2000) - Sandra Seubert
Postkolonie (2000) - Karlfriedrich Herb
No Logo! (2000) - Christine Bauhardt
Postdemokratie (2003) - Ludger Heidbrink
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert
Manfred Brocker
Manfred Brocker ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt. Zuletzt hat er im Suhrkamp Verlag herausgegeben: Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch (stw 1818).
Manfred Brocker ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt. Zuletzt...

