Schriften zur Technik

Herausgegeben von Alexander Schmitz und Bernd Stiegler
Schriften zur Technik
Herausgegeben von Alexander Schmitz und Bernd Stiegler

Hans Blumenberg schwebte in den 1950er und 1960er Jahren eine Verbindung von Technik- und Zeitphilosophie vor, auf die bis heute nur selten Bezug genommen wird. Das mag daran liegen, dass er nie eine »Philosophie der Technik« geschrieben hat – allerdings findet sich in seinem Nachlass eine Reihe von kleineren Schriften, in denen er seine Überlegungen zu diesem Thema pointiert entfaltet. Standen diese zunächst noch unter dem Eindruck einer klaren Differenz von Natur und Technik, distanziert...

Mehr anzeigen

Hans Blumenberg schwebte in den 1950er und 1960er Jahren eine Verbindung von Technik- und Zeitphilosophie vor, auf die bis heute nur selten Bezug genommen wird. Das mag daran liegen, dass er nie eine »Philosophie der Technik« geschrieben hat – allerdings findet sich in seinem Nachlass eine Reihe von kleineren Schriften, in denen er seine Überlegungen zu diesem Thema pointiert entfaltet. Standen diese zunächst noch unter dem Eindruck einer klaren Differenz von Natur und Technik, distanziert er sich im Umfeld der Legitimität der Neuzeit zunehmend von ihr, und die Konzepte der Selbsterhaltung und Selbstbehauptung treten in den Vordergrund. Der Band stellt erstmals sämtliche Beiträge Blumenbergs aus diesem Kontext zusammen und macht seine Philosophie der Technik greifbar.

Atommoral – Ein Gegenstück zur Atomstrategie
Das Verhältnis von Natur und Technik als philosophisches Problem
Hat die Wissenschaft versagt? Was wiegt schwerer: Gewinn an Wahrheit oder Verlust an Glück? – Antwort eines Philosophen auf eine ketzerische Frage
Das menschliche Männchen. Über Glanz und Elend des Fragebogens – Der verhängnisvolle Trick
Die Rechnung ohne den Wirt. Von der Unsicherheit im Umgang mit der Technik
Technik und Wahrheit
Reisen durch die präparierte Welt
Vom Unbehagen in der Natur. Gedanken beim Vorüberfliegen eines unsichtbaren Kometen
Der Glaube an das »Und-so-weiter«. Ist die Gedankenles-Maschine unvermeidlich?
Der kopernikanische Umsturz und die Weltstellung des Menschen. Eine Studie zum Zusammenhang von Naturwissenschaft und Geistesgeschichte
›Nachahmung der Natur‹. Zur Vorgeschichte der Idee des schöpferischen Menschen
Weltbilder und Weltmodelle
Ordnungsschwund und Selbstbehauptung. Über Weltverstehen und Weltverhalten im Werden der technischen Epoche
Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie
Einige Schwierigkeiten, eine Geistesgeschichte der Technik zu schreiben
Methodologische Probleme einer Geistesgeschichte der Technik
Zusammenfassung des Vortrags »Methodologische Probleme einer Geistesgeschichte der Technik«
Dogmatische und rationale Analyse von Motivationen des technischen Fortschritts
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Schriften zur Technik

Hans Blumenberg wurde am 13. Juli 1920 in Lübeck geboren und starb am 28. März 1996 in Altenberge bei Münster. Nach seinem Abitur im Jahr 1939 durfte er keine reguläre Hochschule besuchen. Er galt trotz seiner katholischen Taufe als ›Halbjude‹. Folglich studierte Blumenberg zwischen 1939 und 1947 mit Unterbrechungen Philosophie, Germanistik und klassische Philosophie in Paderborn, Frankfurt am Main, Hamburg und Kiel. 1947 wurde Blumenberg mit seiner Dissertation Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel promoviert. Hier habilitierte er sich 1950 mit der Studie Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der Phänomenologie Husserls. Sein Lehrer während dieser...

Hans Blumenberg wurde am 13. Juli 1920 in Lübeck geboren und starb am 28. März 1996 in Altenberge bei Münster. Nach seinem Abitur im Jahr 1939...

Alexander Schmitz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle »Kulturtheorie und Theorie des politischen Imaginären« an der Universität Konstanz.
Alexander Schmitz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle »Kulturtheorie und Theorie des politischen Imaginären« an der Universität...
Herausgeber

Bernd Stiegler ist Professor für Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Literatur des 20. Jahrhunderts im medialen Kontext an der Universität Konstanz.

Herausgeber

Bernd Stiegler ist Professor für Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Literatur des 20. Jahrhunderts im medialen Kontext an der...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schiffbruch mit Zuschauer

20,00 €

Die Lesbarkeit der Welt

24,00 €

Die Legitimität der Neuzeit

28,00 €

Paradigmen zu einer Metaphorologie

16,00 €

Arbeit am Mythos

30,00 €

Wer noch kein Grau gedacht hat

16,00 €

Der Diskurs der Philosophie

34,00 €

Probleme der Philosophie

15,00 €

Kampf um Gaia

26,00 €

Auf den Gipfeln der Verzweiflung

16,00 €

Wider den Methodenzwang

24,00 €

Dem Leben Sinn geben

11,99 €

Das Prinzip Verantwortung

14,00 €

Den Himmel zum Sprechen bringen

16,00 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

24,00 €

Žižek's Jokes

9,00 €

Sich selbst ernst nehmen

15,00 €

Sexualität und Wahrheit

25,00 €

Was ist Kritik?

22,00 €
20,00 €
24,00 €
28,00 €
16,00 €

ENTDECKEN

Im Porträt
Eine Übersicht über das Leben, Werk und Wirken des Philosophen Hans Blumenberg. 
Im Fokus
Vor 20 Jahren, am 28. März 1996, ist der Philosoph Hans Blumenberg gestorben.
Im Fokus
Am 22.11.2018 startet der Film Hans Blumenberg – Der unsichtbare Philosoph in den deutschen Kinos. Wir wollen aus diesem Anlass nochmal auf einige Neuerscheinungen zu Hans Blumenberg...