Entstammt die Idee der Menschenrechte unserem jüdisch-christlichen Erbe oder ist sie eine Erfindung der Aufklärung? Weder das eine noch das andere, behauptet Hans Joas und präsentiert eine dritte Sicht der Dinge: Der Glaube an die universale Menschenwürde ist das Ergebnis eines Prozesses der Sakralisierung der Person, dem seinerseits eine komplexe kulturelle Transformation zugrunde liegt. Ein Buch, das die Debatte um die Menschenrechte neu eröffnet.
Entstammt die Idee der Menschenrechte unserem jüdisch-christlichen Erbe oder ist sie eine Erfindung der Aufklärung? Weder das eine noch das andere, behauptet Hans Joas und präsentiert eine dritte Sicht der Dinge: Der Glaube an die universale Menschenwürde ist das Ergebnis eines Prozesses der Sakralisierung der Person, dem seinerseits eine komplexe kulturelle Transformation zugrunde liegt. Ein Buch, das die Debatte um die Menschenrechte neu eröffnet.
Die Entstehung der Menschenrechte
Strafe und Respekt
Die Sakralisierung der Person und ihre Gefährdungen
Gewalt und Menschenwürde
Wie aus Erfahrungen Rechte werden
Weder Kant noch Nietzsche
Was ist affirmative Genealogie?
Seele und Gabe
Gottebenbildlichkeit und Gotteskindschaft
Wertegeneralisierung und die Pluralität der Kulturen
Die Erklärung der Menschenrechte und die Pluralität der Kulturen
Literatur
Namenregister
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Die Sakralität der Person
Hans Joas
STIMMEN
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
DGS-Preis für das wissenschaftliche Lebenswerk 2022 geht an Hans Joas
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie verleiht in diesem Jahr ihren Preis für das wissenschaftliche Lebenswerk an den Soziologen Hans Joas.70. Geburtstag Hans Joas
Am 27.11.2018 hat der Soziologe und Sozialphilosoph Hans Joas seinen 70. Geburtstag gefeiert.

