Mit der Beschleunigung des sozialen Lebens in der Moderne ändert sich auch die Art und Weise, in der der Mensch »in die Welt gestellt« ist. Hartmut Rosa analysiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Veränderungen in der Welterfahrung, der Weltbeziehung und der Weltbearbeitung moderner Subjekte. Dabei entsteht umrißhaft das Programm einer kritischen Soziologie, in deren Zentrum die Bestimmung derjenigen sozialen Bedingungen und Voraussetzungen steht, die eine gelingende individuelle und...
Mit der Beschleunigung des sozialen Lebens in der Moderne ändert sich auch die Art und Weise, in der der Mensch »in die Welt gestellt« ist. Hartmut Rosa analysiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Veränderungen in der Welterfahrung, der Weltbeziehung und der Weltbearbeitung moderner Subjekte. Dabei entsteht umrißhaft das Programm einer kritischen Soziologie, in deren Zentrum die Bestimmung derjenigen sozialen Bedingungen und Voraussetzungen steht, die eine gelingende individuelle und kollektive Weltaneignung möglich machen.
I. Konzeptuelle Grundlegungen
Eine Theorie der dimensionalen Kommensurabilität von Kontexten und Kulturen
Die prozedurale Gesellschaft und die Idee starker politischer Wertungen. Zur moralischen Landkarte der Gerechtigkeit
Vier Ebenen der Selbstinterpretation. Entwurf einer hermeneutischen Sozialwissenschaft und Gesellschaftskritik
II. Die Analyse der modernen Gesellschaft
Perspektiven einer ethischen Kritik der liberalen Marktwirtschaft
Modernisierung als soziale Beschleunigung
Situative Identität Zwischen Selbstthematisierungszwang und Artikulationsnot? Situative Identität als Fluchtpunkt von Individualisierung und Beschleunigung
III. Eine Kritische Theorie der sozialen Beschleunigung
Umrisse einer Kritischen Theorie der Geschwindigkeit
Wettbewerb als Interaktionsmodus Kulturelle und sozialstrukturelle Konsequenzen der Konkurrenzgesellschaft
IV. Schlussfolgerungen: Auf dem Weg zu einer Soziologie der Weltbeziehung
Politische Weltbeziehungen unter den Bedingungen sozialer Beschleunigung Die Krise der Demokratie
Geworfen oder getragen? Subjektive Weltbeziehungen und moralische Landkarten
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

