Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung

Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik
Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung
Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik

Mit der Beschleunigung des sozialen Lebens in der Moderne ändert sich auch die Art und Weise, in der der Mensch »in die Welt gestellt« ist. Hartmut Rosa analysiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Veränderungen in der Welterfahrung, der Weltbeziehung und der Weltbearbeitung moderner Subjekte. Dabei entsteht umrißhaft das Programm einer kritischen Soziologie, in deren Zentrum die Bestimmung derjenigen sozialen Bedingungen und Voraussetzungen steht, die eine gelingende individuelle und...

Mehr anzeigen

Mit der Beschleunigung des sozialen Lebens in der Moderne ändert sich auch die Art und Weise, in der der Mensch »in die Welt gestellt« ist. Hartmut Rosa analysiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Veränderungen in der Welterfahrung, der Weltbeziehung und der Weltbearbeitung moderner Subjekte. Dabei entsteht umrißhaft das Programm einer kritischen Soziologie, in deren Zentrum die Bestimmung derjenigen sozialen Bedingungen und Voraussetzungen steht, die eine gelingende individuelle und kollektive Weltaneignung möglich machen.

Einleitung
I. Konzeptuelle Grundlegungen
Eine Theorie der dimensionalen Kommensurabilität von Kontexten und Kulturen
Die prozedurale Gesellschaft und die Idee starker politischer Wertungen. Zur moralischen Landkarte der Gerechtigkeit
Vier Ebenen der Selbstinterpretation. Entwurf einer hermeneutischen Sozialwissenschaft und Gesellschaftskritik
II. Die Analyse der modernen Gesellschaft
Perspektiven einer ethischen Kritik der liberalen Marktwirtschaft
Modernisierung als soziale Beschleunigung
Situative Identität Zwischen Selbstthematisierungszwang und Artikulationsnot? Situative Identität als Fluchtpunkt von Individualisierung und Beschleunigung
III. Eine Kritische Theorie der sozialen Beschleunigung
Umrisse einer Kritischen Theorie der Geschwindigkeit
Wettbewerb als Interaktionsmodus Kulturelle und sozialstrukturelle Konsequenzen der Konkurrenzgesellschaft
IV. Schlussfolgerungen: Auf dem Weg zu einer Soziologie der Weltbeziehung
Politische Weltbeziehungen unter den Bedingungen sozialer Beschleunigung Die Krise der Demokratie
Geworfen oder getragen? Subjektive Weltbeziehungen und moralische Landkarten
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung

Hartmut Rosa, geboren 1965, ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Direktor des Max-Weber-Kollegs in Erfurt. Für seine Arbeiten erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Tractatus- Preis, den Erich-Fromm-Preis, den Paul Watzlawick Ehrenring und den Gottfried Wilhelm Leibnitz-Preis 2023.
Hartmut Rosa, geboren 1965, ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Direktor des...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Beschleunigung und Entfremdung

23,00 €

Was ist Kritik?

22,00 €

Beschleunigung

26,00 €

Resonanz

22,00 €

Unverfügbarkeit

10,00 €

Beschleunigen wir die Resonanz!

14,00 €

Survival of the Richest

22,00 €

Blödmaschinen

30,00 €

Die Arbeitslosen von Marienthal

14,00 €

Was stimmt nicht mit der Demokratie?

22,00 €

Neuer Antisemitismus?

22,00 €

Gott spricht Jiddisch

20,00 €

Rahmen-Analyse

28,00 €

Zehn Milliarden

10,00 €

Das Individuum im öffentlichen Austausch

25,00 €

Rede und Antwort

16,00 €

Der Wert des Privaten

22,00 €

Exklusion

23,00 €
22,00 €
26,00 €
22,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
Am 15. August feiert der Soziologe Hartmut Rosa seinen 60. Geburtstag.
Nachricht
Rosa wird als einer von zehn Wissenschaftler:innen mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2023 ausgezeichnet. Der Preis gilt als der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland.
Nachricht
02.08.2012
Ronald Dworkin nimmt mit »Gerechtigkeit für Igel« den geteilten 2. Platz auf der aktuellen Bestenliste von Norddeutschem Rundfunk und Süddeutscher...