Neuer Antisemitismus?
Worauf lassen wir uns ein, wenn wir Antisemitismus begreifen wollen? Meinen wir ein Gefühl, ein Ressentiment, eine Haltung, ein Gerücht oder gar nur ein Vorurteil über eine bestimmte soziale und kulturelle Gruppe, die Juden genannt wird? Ressentiments gegen Juden kommen von Rechten, Linken, der Mitte, von Muslimen, sogar von anderen Juden.
Vor diesem Hintergrund ist es Zeit, Bilanz zu ziehen, und eine erweiterte Fassung des mittlerweile zum Standardwerk avancierten Sammelbandes zur...
Worauf lassen wir uns ein, wenn wir Antisemitismus begreifen wollen? Meinen wir ein Gefühl, ein Ressentiment, eine Haltung, ein Gerücht oder gar nur ein Vorurteil über eine bestimmte soziale und kulturelle Gruppe, die Juden genannt wird? Ressentiments gegen Juden kommen von Rechten, Linken, der Mitte, von Muslimen, sogar von anderen Juden.
Vor diesem Hintergrund ist es Zeit, Bilanz zu ziehen, und eine erweiterte Fassung des mittlerweile zum Standardwerk avancierten Sammelbandes zur Frage des »neuen Antisemitismus« vorzulegen. Die bisherigen Beiträge werden ergänzt um neue Texte, unter anderem zur aktuellen Situation in Großbritannien, Frankreich und Polen sowie um Erörterungen zur Agitation im Netz und um eine Untersuchung zu antisemitischen Einstellungen unter Flüchtlingen. Die älteren Texte sind jeweils zudem durch ein Postskriptum der Autoren angereichert. So ist das Buch nun mehr als ein Diskussionsband, es ist eine Dokumentation und eine Fortsetzung der globalen Debatte über den »neuen Antisemitismus« zugleich.
Omer Bartov: Der alte und der neue Antisemitismus
Tony Judt: Zur Unterscheidung zwischen Antisemitismus und Antizionismus
Judith Butler: Antisemitismus und Rassismus: Für eine Allianz der sozialen Gerechtigkeit
Gerd Koenen: Mythen des 19., 20. und 21. Jahrhunderts
Sina Arnold: Der neue Antisemitismus der Anderen? Islam, Migration und Flucht
Michel Wieviorka: Der Antisemitismus im Frankreich der Gegenwart
Matthias Küntzel: Von Zeesen bis Beirut: Nationalsozialismus und Antisemitismus in der arabischen Welt
Katajun Amirpur: Licht und Schatten: Antisemitismus im Iran
Ian Buruma: Im gleichen Boot? Zur Beziehung zwischen Amerika und Israel
András Kovács: Postkommunistischer Antisemitismus: alt und neu. Der Fall Ungarn
Rafał Pankowski: Die Renaissance des antisemitischen Diskurses in Polen
Jan T. Gross: Offizieller Antisemitismus in Polen: Eine persönliche Betrachtung
Brian Klug: Die Linke und die Juden: Labours Sommer der Bitterkeit
Anshel Pfeffer: Gute Juden, schlechte Juden: Antisemitismus in Jeremy Corbyns Labour Party
Monika Schwarz-Friesel: Judenhass 2.0: Das Chamäleon Antisemitismus im digitalen Zeitalter
Ingrid Brodnig: Im Netz der Antisemiten
Moshe Zimmermann: Im Arsenal des Antisemitismus
Dan Diner: Der Sarkophag zeigt Risse: Über Israel, Palästina und die Frage eines »neuen Antisemitismus«
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Neuer Antisemitismus?
Doron Rabinovici
Doron Rabinovici, 1961 in Tel Aviv geboren, in Wien aufgewachsen, ist Schriftsteller und Historiker. Sein Werk umfasst Kurzgeschichten, Romane und wissenschaftliche Beiträge. In Österreich hat er immer wieder prominent Position gegen Rassismus und Antisemitismus bezogen. Für sein Werk wurde er zuletzt mit dem Anton-Wildgans-Preis und dem Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln ausgezeichnet.
Doron Rabinovici, 1961 in Tel Aviv geboren, in Wien aufgewachsen, ist Schriftsteller und Historiker. Sein Werk umfasst Kurzgeschichten, Romane und...
Natan Sznaider
Natan Sznaider, 1954 in Deutschland als Kind aus Polen stammender staatenloser Überlebender der Shoah geboren, ging mit 20 Jahren nach Israel und studierte an der Universität von Tel Aviv Soziologie, Psychologie und Geschichte. Er lehrt heute als Professor für Soziologie an der Akademischen Hochschule in Tel Aviv. Im Suhrkamp Verlag erschien 2007 von ihm, zusammen mit Daniel Levy: Erinnerungen im globalen Zeitalter: Der Holocaust.
Natan Sznaider, 1954 in Deutschland als Kind aus Polen stammender staatenloser Überlebender der Shoah geboren, ging mit 20 Jahren nach Israel und...

