Wissenschaftsorganisation und politische Erfahrung

Studien zur frühen Kritischen Theorie
Wissenschaftsorganisation und politische Erfahrung
Studien zur frühen Kritischen Theorie

Die Entwicklung der frühen Kritischen Theorie ist in den letzten Jahren wieder zum Gegenstand eines aktuellen wissenschaftlichen und wissenschaftsgeschichtlichen Interesses geworden. Dubiels Arbeit ist die erste, die diese Untersuchungen in einen systematischen Zusammenhang stellt.
Im ersten Abschnitt analysiert sie die konstitutive Bedeutung des historisch-politischen Prozesses von 1930 bis 1945 für die Entwicklung der Kritischen Theorie. Die prekäre politische Position des Frankfurter...

Mehr anzeigen

Die Entwicklung der frühen Kritischen Theorie ist in den letzten Jahren wieder zum Gegenstand eines aktuellen wissenschaftlichen und wissenschaftsgeschichtlichen Interesses geworden. Dubiels Arbeit ist die erste, die diese Untersuchungen in einen systematischen Zusammenhang stellt.
Im ersten Abschnitt analysiert sie die konstitutive Bedeutung des historisch-politischen Prozesses von 1930 bis 1945 für die Entwicklung der Kritischen Theorie. Die prekäre politische Position des Frankfurter Kreises zwischen den Fronten der Fraktionen der Arbeiterbewegung, die Erfahrung der Weltwirtschaftskrise, die Niederlage der Arbeiterbewegung im Jahre 1933, die für die Emigranten erst später deutlich werdende Stalinisierung des Sozialismus in der Sowjetunion, der Sieg des Faschismus sowie schließlich die politischen Erfahrungen in den USA – all diese historischen Erfahrungskontexte haben der wissenschaftlichen Arbeit des Frankfurter Kreises erst die dynamische Struktur gegeben, mit der sich selbst Details der Theorieentwicklung erklären lassen. Durch ein minutiöses Textstudium, die Verwendung von Interviewprotokollen, historischen Dokumenren und bislang unveröffentlichten Briefstellen entsteht ein eindringliches Bild des Zusammenhanges der theoretischen und politischen Biographie des Frankfurter Kreises.
Im zweiten Abschnitt rekonstruiert Dubiel das weithin vergessene Forschungsprogramm einer interdisziplinären Sozialforschung, an dem das Frankfurter Institut für Sozialforschung in den frühen dreißiger Jahren gearbeitet hat. Unter dem leitenden Interesse an aktuellen Problemen interdisziplinärer Forschungsorganisation analysiert er den Zuammenhang zwischen dem von Horkheimer formulierten Forschungsprogramm und der sozialen Organisation seines Instituts.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Wissenschaftsorganisation und politische Erfahrung


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

ENTDECKEN

Thema
Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung des Instituts für Sozialforschung beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Frankfurter Schule.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Was ist Neokonservatismus?

16,00 €

Ungewißheit und Politik

18,00 €

Verlust

Unverfügbarkeit

10,00 €

Resonanz

22,00 €

Ungleich vereint

Bestseller
18,00 €

Die Gesellschaft der Singularitäten

24,00 €

Die feinen Unterschiede

28,00 €

Die Exponentialgesellschaft

Neu
32,00 €

Soziologie unter Anwesenden

30,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

26,00 €

Soziale Systeme

28,00 €

Ein soziologischer Selbstversuch

14,00 €

Die Erfindung der Kreativität

20,00 €

Abolitionismus

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

25,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

36,00 €
16,00 €
18,00 €
10,00 €