Der Kaufmann von Venedig ist eines der am meisten gespielten Stücke William Shakespeares. Weshalb also sollte es neu gelesen werden?
Das Stück ist voll zwiespältiger Charaktere, Beweggründe, Handlungen, die einander und oft sich selbst widersprechen. Alle vier Protagonisten scheint es doppelt zu geben: Shylock als grotesken Bösewicht und leidenden Verfolgten; Antonio als selbstlosen Freund und todessüchtigen Homosexuellen; Bassanio als Liebhaber und...
Der Kaufmann von Venedig ist eines der am meisten gespielten Stücke William Shakespeares. Weshalb also sollte es neu gelesen werden?
Das Stück ist voll zwiespältiger Charaktere, Beweggründe, Handlungen, die einander und oft sich selbst widersprechen. Alle vier Protagonisten scheint es doppelt zu geben: Shylock als grotesken Bösewicht und leidenden Verfolgten; Antonio als selbstlosen Freund und todessüchtigen Homosexuellen; Bassanio als Liebhaber und Mitgiftjäger; Portia als Heldin eines Feenmärchens oder eines realen Entwicklungsromans: vom verwöhnten Schloßfräulein über die selig Verliebte bis zur Frau, die ihren Streit um den Geliebten kämpft und gewinnt.
Die buchstabengenaue Lektüre des Stücks durch den Theatermann und Literaturforscher Ivan Nagel führt zu einem erstaunlichen Ergebnis. Shakespeare hat in diesem Stück zwei Stücke geschrieben: eines für sein Publikum von (laut Magistrat von London) »entlaufenen Dienern, Beutelschneidern, Pferdedieben, Zuhältern, Falschspielern« – ein anderes für die Wachsamsten seiner Zeit und der Nachwelt.
Das Buch geht dem Stück bis in Shakespeares Probenarbeit als Theaterunternehmer, Autor und Regisseur nach. Er erscheint hier nicht als »ein Elisabethaner« – sondern als der Dichter-Dramatiker, der Genaueres vom Menschen wußte als irgendein anderer.ERSTES KAPITEL: ZEIT UND WIRKLICHKEIT
Einleitung: Die Chronologie des »Kaufmann von Venedig«
I. Die erste Stückhälfte
II. Die lange Zwischen-Zeit
III. Die zweite Stückhälfte
ZWEITES KAPITEL: ZWEI STÜCKE IN EINEM
Einleitung: Eine unmögliche Behauptung
I. Der doppelte Shylock
II. Der stumme Antonio
III. Loblied auf Bassanio
DRITTES KAPITEL: SHAKESPEARE, DER STÜCKESCHREIBER
Einleitung: Dichter oder Stückeschreiber?
I. Theater erfunden, Dramatiker arbeitslos
II. Begegnung in des Todes Schlund
III. Doppelte Bühne, doppeltes Publikum
VIERTES KAPITEL: VENEDIGS GESELLSCHAFT
I. Die Clique
II. Zwei Experten
III. Der Diener
FÜNFTES KAPITEL: PORTIA, DIE SIEGERIN
I. Gericht und Gnade
II. Der fünfte Akt: Das letzte Doppelgesicht
III. Shakespeares Ambivalenzen
Anmerkungen
Anhang
Moroccos Werbung: die Urfassung
Editorische Notiz
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Personen für Shakespeares Doppelspiel
Ivan Nagel
Ivan Nagel, 1931 in Budapest geboren, von 1972 bis 1979 Intendant des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg, später Schauspielchef in Stuttgart. Er war zuletzt Professor für Geschichte und Ästhetik der Darstellenden Künste an der Universität der Künste in Berlin. Er verstarb am 9. April 2012 in Berlin.
Zu seinen Büchern gehören: Autonomie und Gnade - Über Mozarts Opern, Der Künstler als Kuppler - Goyas Nackte und Bekleidete Maja, Kortner Zadek Stein, Falschwörterbuch.
Seit 2010 erscheint sein Gesamtwerk im Suhrkamp Verlag.
Ivan Nagel, 1931 in Budapest geboren, von 1972 bis 1979 Intendant des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg, später Schauspielchef in...

