Sie lernen sich kennen, als Pauline Viardot 1843 im Alter von zweiundzwanzig Jahren zum ersten Mal in Russland auf der Bühne steht. Da ist sie in Westeuropa bereits eine gefeierte Sängerin und seit drei Jahren mit dem wesentlich älteren einstigen Operndirektor Louis Viardot verheiratet. Iwan Turgenjew ist fünfundzwanzig und steht am Beginn seiner Karriere als Schriftsteller. Er ist sofort hingerissen von ihr: »Seit jenem Augenblick, seit jener schicksalhaften Minute, gehörte ich nur noch...
Sie lernen sich kennen, als Pauline Viardot 1843 im Alter von zweiundzwanzig Jahren zum ersten Mal in Russland auf der Bühne steht. Da ist sie in Westeuropa bereits eine gefeierte Sängerin und seit drei Jahren mit dem wesentlich älteren einstigen Operndirektor Louis Viardot verheiratet. Iwan Turgenjew ist fünfundzwanzig und steht am Beginn seiner Karriere als Schriftsteller. Er ist sofort hingerissen von ihr: »Seit jenem Augenblick, seit jener schicksalhaften Minute, gehörte ich nur noch ihr.« Er folgt dem Ehepaar nach Paris und Deutschland, einige Jahre leben sie in Baden-Baden. Sie ist erste Leserin seiner Manuskripte, er fördert ihre Arbeit als Komponistin und übersetzt zusammen mit Ehemann Louis die Werke russischer Schriftsteller. Zu den Gästen den Salons, den Pauline Viardot führt, gehören die wichtigsten Vertreter der zeitgenössischen Kunst und Kultur.
An der unkonventionellen Beziehung entzündete sich viel Klatsch und Tratsch, und die meisten vermuteten, daß Turgenjew unter der Liebe zu einer verheirateten Frau litt. Sie hat alle ihre Briefe an ihn vernichtet. Aber um die fünfhundert Briefe Turgenjews an sie und ihre Familie, die Erinnerungen der Zeitgenossen und biographische Forschungen der letzten Zeit lassen diese außergewöhnliche Beziehung heute in einem ganz neuen Licht erscheinen.
Auftakt
»Halt inne! Als jene, die ich dich nun sehe, bleib auf immer in meinem Gedächtnis!«
Ein junger Mann aus bestem Hause
Spasskoje-Lutowinowo. Kindheit
Erste Liebe. Jekaterina Schachowskaja
Jahre des Studiums und Reisens. Debüt als Schriftsteller. Liebeleien
»Die erste Begegnung – die letzte Begegnung«. Tatjana Bakunina
Sie singt, wie sie atmet.
Eine weltreisende Sängerfamilie
Die schiefäugige mongolische Nachtigall
Liebe ohne Erschütterung und Leidenschaft
»Zu Ihren Füßen will ich auf ewig leben und sterben.«
Soireen im Haus an den fünf Ecken
Drei glückliche Jahre
»Wie glücklich wäre ich, Sie diesen Winter hören zu können!«
Annäherung
»Die Welt liegt in Geburtswehen«
Courtavenel – Paris
Wieder in Russland
In der Verbannung
»Auf meine alten Tage (am vierten bin ich 36 geworden) habe ich mich doch fast verliebt.«
Der überflüssige Mensch und die »Turgenjew’sche junge Frau«
Am Rande eines fremden Nestes
Zigeunerleben
L’amitié amoureuse. Jelisaweta Lambert
Bruch mit den Zeitgenossen
Baden-Baden
Die Diva nimmt Abschied von der Bühne. Der letzte Triumph
Fast eine Idylle. »Eine wundervolle Zeit (vielleicht die beste meines Lebens).«
Künstlerisches Duo
Hier nun ist wirklich mein Zuhause
Russischer Botschafter in Paris
Salon in der Rue de Douai
Bougival
Das letzte Liebesfieber. Maria Sawina
Zwei Abschiede
Anmerkungen
Bibliographie
Personenregister
Bildnachweis
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Personen für Iwan Turgenjew und Pauline Viardot
Ursula Keller
Ursula Keller hat Slavistik und Germanistik studiert; zahlreiche Forschungsaufenthalte in Rußland. Sie lebt als freie Autorin und Übersetzerin in Berlin.
Ursula Keller hat Slavistik und Germanistik studiert; zahlreiche Forschungsaufenthalte in Rußland. Sie lebt als freie Autorin und...
Natalja Sharandak
Natalja Sharandak wurde in Kiev geboren; Studium der Kunstgeschichte an der Akademie der Künste in Leningrad. Sie lebt als freie Autorin seit 1992 in Berlin.
Natalja Sharandak wurde in Kiev geboren; Studium der Kunstgeschichte an der Akademie der Künste in Leningrad. Sie lebt als freie Autorin seit...

