Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe
Walter Benjamins intensive Beschäftigung mit dem Übersetzen beginnt 1915 anlässlich seiner ersten Arbeit an den Gedichten Charles Baudelaires und wird mit den berühmten Überlegungen zur »Aufgabe des Übersetzers« fortgesetzt, die er 1923 seiner Übertragung von Baudelaires Tableaux Parisiens voranstellte. Später kommen Prosa-Übersetzungen hinzu – unter anderem Proust, Balzac und Aragon – und immer wieder theoretische Reflexionen zu diesem Thema. Benjamin äußerte sogar den Anspruch,...
Walter Benjamins intensive Beschäftigung mit dem Übersetzen beginnt 1915 anlässlich seiner ersten Arbeit an den Gedichten Charles Baudelaires und wird mit den berühmten Überlegungen zur »Aufgabe des Übersetzers« fortgesetzt, die er 1923 seiner Übertragung von Baudelaires Tableaux Parisiens voranstellte. Später kommen Prosa-Übersetzungen hinzu – unter anderem Proust, Balzac und Aragon – und immer wieder theoretische Reflexionen zu diesem Thema. Benjamin äußerte sogar den Anspruch, als Übersetzer bekannt zu werden.
Band 7 der Gesamtausgabe ist den Tableaux Parisiens gewidmet sowie sämtlichen Entwürfen und Fassungen seiner Baudelaire-Übertragungen und allen späteren theoretischen Notizen zur Übersetzung. Er gewährt einen einzigartigen Blick in die Werkstatt des Übersetzers und zeigt, welche Fragen den Philosophen nicht mehr losließen: Wie bestimmt sich das Geistige bei Baudelaire? Wie operiert die Allegorie in der Dichtung der Moderne? Und auf welche Weise produziert die poetische Stadterfahrung eine neue Zeiterfahrung?
- Tableaux Parisiens
- Die Aufgabe des Übersetzers
- Paysage
- Landschaft
- Le Soleil / Die Sonne
- La lune offensée / Die Kränkung der Luna
- Le Cygne / Der Schwan
- Les sept vieillards / Die sieben Greise
- Les petites vieilles / Alte Frauen
- Les Aveugles / Die Blinden
- A une passante / Einer Dame
- Le Squelette laboureur / Das Skelett bei der Arbeit
- Le Crépuscule du soir / Die Abenddämmerung
- Le jeu / Das Spiel
- Danse macabre / Totentanz
- L’Amour du mensonge / Die Lust an der Lüge
- < Je n'ai pas oublié > / Noch lebt mir
- < La Servante au grand cœur > / Die Schaffnerin
- Brumes et pluies / Nebel und Regen
- Rêve parisien / Pariser Traum
- Le Crépuscule du matin / Das Morgengrauen
Walter Benjamin / Baudelaire-Übertragungen
- An den Leser
- Frohsinn des Toten
- Die Wanduhr
- Einer Madonna
Typoskriptkonvolut T1
- An den Leser
- Herbstgesang / II
- Einer Madonna
- Frohsinn des Toten
- < Der Mann der wert ist >
- Die Stimme
- Die Wanduhr
Entwürfe, Fassungen
- Die kranke Muse
- Die Riesin
- Totenreue
- Geistige Morgenröte
- Unterhaltung
- < Herbstgesang >
- Sisina
- Der Geist
- < Herbstliches Sonnett >
- Die Katzen
- < Frohsinn des Toten >
- II Examen de minuit
- Trauriges Madrigal
- Der Rebell
- Der Untergang der romantischen Sonne
- Vorbereitung
- < Die Wanduhr >
- Landschaft
- < Die Kränkung der Luna >
- A une mendiante rousse / Der Schwan
- < Die sieben Greise >
- < Alte Frauen >
- Die Abenddämmerung
- < Das Spiel >
- < Totentanz >
- < Noch lebt mir >
- < Die Schaffnerin >
- Nebel und Regen
- < Das Morgengrauen >
- Der Wein des Einsamen
- Der Wein der Liebenden
- Die Zerstörung
- < Lesbos >
- < Die guten Schwestern >
- Der Tod der Liebenden
- Die Reise / III
- < Die Reise IV >
- < Die Reise VIII >
Notizen zu Baudelaire
- Baudelaire II
- Baudelaire III
Entwurf einer Anzeige der „Tableaux Parisiens“
Notizen zur Übersetzung
- Was spricht für Übersetzen
- La Traduction – le pour et le contre
Baudelairiana
Widmungen
- < Für Hans Friedrich Lange >
- < Für Theodor W. Adorno >
- < Für Eugen Wallach >
Kommentar
- I Entstehungs- und Publikationsgeschichte
- II Zur Edition
Drucke
- Tableaux Parisiens
- Walter Benjamin / Baudelaire-Übersetzungen
Entwürfe, Fassungen
- Typoskripte
- Manuskripte
Die französische Vorlage der Übersetzungen
- Das posthume Typoskript zur „Aufgabe des Übersetzers“
Genetische Entwicklung der Übersetzungen
- 1. Tableaux Parisiens
- 2. Walter Benjamin / Baudelaire-Übertragungen
- 3. Das Typoskriptkonvolut T1
- 4. Entwürfe, Fassungen
Lesarten, Varianten, Erläuterungen und Nachweise
Dokumente
- 1. Briefentwurf an Ernst Blass
- 2. Anzeige des Baudelaire-Vortrags
- 3. Besprechungen des Vortrags
- 4. Anzeige der Übersetzung der „Tableaux Parisiens“
- 5. Besprechungen der „Tableaux Parisiens“
- 6. Hugo von Hofmannsthal an Florens Christian Rang
- 7. Die Drucke des Argonautenkreises
- 8. Übersetzungsentwurf von Charles Baudelaires „A une mendiante rousse“
Übersetzungen, Rezensionen von Übersetzungen
- Übersetzungen ins Deutsche
- Rezensionen von übersetzten Werken
- Übersetzungen ins Französische und französisch verfaßte Aufsätze
Nachwort
- Übersetzung, Krisis, Sprache
- Die Baudelaire-Übersetzung als Literaturerfahrung
- Die „Tableaux Parisiens“, „Die Aufgabe des Übersetzers“: eine geschlossene Arbeit?
- Die Aufgabe des Übersetzers
- Praxis und Kritik der Übersetzung
- La Traduction – le pour et le contre
Literaturverzeichnis
Abkürzungen, Siglen, Zeichen
Danksagung
Zur Ausgabe
Register der Gedichte
Verzeichnis der Archivalien
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Werkausgabe
Alle BändeWerke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe
Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe
Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe
Band 7 der Gesamtausgabe ist den Tableaux Parisiens gewidmet sowie sämtlichen Entwürfen und Fassungen von Benjamins Baudelaire-Übertragungen und allen späteren theoretischen Notizen zur...
Personen für Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe
Walter Benjamin
Walter Benjamin wurde am 15. Juli 1892 als erstes von drei Kindern in Berlin geboren und nahm sich am 26. September 1940 in Portbou/Spanien das Leben. Benjamins Familie gehörte dem assimilierten Judentum an. Nach dem Abitur 1912 studierte er Philosophie, deutsche Literatur und Psychologie in Freiburg im Breisgau, München und Berlin. 1915 lernte er den fünf Jahre jüngeren Mathematikstudenten Gershom Scholem kennen, mit dem er zeit seines Lebens befreundet blieb. 1917 heiratete Benjamin Dora Kellner und wurde Vater eines Sohnes, Stefan Rafael (1918 –1972). Die Ehe hielt 13 Jahre. Noch im Jahr der Eheschließung wechselte Benjamin nach Bern, wo er zwei Jahre später mit der Arbeit Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik bei Richard...
Walter Benjamin wurde am 15. Juli 1892 als erstes von drei Kindern in Berlin geboren und nahm sich am 26. September 1940 in Portbou/Spanien das...
Antonia Birnbaum
Antonia Birnbaum, geboren 1960, ist Professorin für Philosophie an der Universität Paris 8 und beschäftigt sich insbesondere mit der Philosophie der Emanzipation und der Kunst sowie mit Problemen der Zeitlichkeit.
Antonia Birnbaum, geboren 1960, ist Professorin für Philosophie an der Universität Paris 8 und beschäftigt sich insbesondere mit...
Michel Métayer
Michel Métayer, geboren 1947, ist Germanist, Publizist und Kurator. Von 2000 bis 2012 war er Rektor der Hochschule der Künste in Toulouse. Er ist Mitherausgeber der französischen Ausgabe von Walter Benjamins Werke und Nachlaß.
Michel Métayer, geboren 1947, ist Germanist, Publizist und Kurator. Von 2000 bis 2012 war er Rektor der Hochschule der Künste in...


