Im Oktober 1949 kehrte Theodor W. Adorno aus dem amerikanischen Exil in seine Geburtsstadt zurück, um wieder an einer deutschen Universität zu lehren. Frankfurt lag in Trümmern, die Nazis hatten nur die Kleider gewechselt, aber die Studierenden kamen in Scharen. Bald war der Philosoph wöchentlich im Radio zu hören und zum Stichwortgeber und »Erzieher« der jungen Bundesrepublik geworden. Als Adorno 1969 starb, waren das Institut für Sozialforschung und sein Direktor bundesweit bekannt. Die...
Im Oktober 1949 kehrte Theodor W. Adorno aus dem amerikanischen Exil in seine Geburtsstadt zurück, um wieder an einer deutschen Universität zu lehren. Frankfurt lag in Trümmern, die Nazis hatten nur die Kleider gewechselt, aber die Studierenden kamen in Scharen. Bald war der Philosoph wöchentlich im Radio zu hören und zum Stichwortgeber und »Erzieher« der jungen Bundesrepublik geworden. Als Adorno 1969 starb, waren das Institut für Sozialforschung und sein Direktor bundesweit bekannt. Die Frankfurter Schule befand sich auf dem Zenit ihrer öffentlichen Wirkung.
Dieser Denkraum und seine Metamorphosen zwischen Nachkrieg und Wiedervereinigung sind das Thema dieses Buches, zwölf Mitarbeiter Adornos seine Protagonisten. Nach dem Tod des »Meisters« zerstreuten sie sich von der Stadt am Main nach Gießen, Lüneburg oder Starnberg. Jörg Später folgt ihren Wegen und schildert, wie sie in Wissenschaft, Politik und den neuen sozialen Bewegungen Adornos Erbe annahmen und veränderten. Adornos Erben schreibt die Geschichte der Kritischen Theorie neu: als große, vielstimmige Erzählung aus der alten Bundesrepublik – einem Land, das zwanzig Jahre mit Adorno existierte und zwanzig Jahre ohne ihn.
Adornos Erben:
Regina Becker-Schmidt, Gerhard Brandt, Ludwig von Friedeburg, Karl Heinz Haag, Jürgen Habermas, Elisabeth Lenk, Oskar Negt, Helge Pross, Alfred Schmidt, Herbert Schnädelbach, Hermann Schweppenhäuser, Rolf Tiedemann
Die Institutsgründung
Horkheimers Programm kritischer Sozialforschung
Kritische Theorie in New York
Im Schatten von Weltkrieg und Vernichtungspolitik
Rückkehr nach Frankfurt
Frankfurt um 1950
Die ersten Schüler in der Philosophie
Öffentliche Soziologie und Zaungäste am Frankfurter Hof
Die zweite Welle
Zeugnisse in der BRD noir
Emanzipation und Engagement
Abschied von Adorno
Schlachtbeschreibung: Wer folgt Adorno?
Der Kampf um die Nachfolge
Auszug nach Hannover
Die Neue Linke und Adorno
Inmitten der politischen Kämpfe an der Universität
Der scheiternde Frankfurter Schulminister
Kämpfe um die Bildungspolitik
»Marx statt Rechtschreibung«
Pross gibt contra
Linke Sozialforschung und Soziologie für Manager
Die proletarische Wende des Instituts
Direktor Brandt und die Institutstradition
Industrieforschung
Marx für Manager
Ausgrabungen und verblühende Landschaften: Frankfurter Philosophie
Neue Marxlektüren
Der Eremit
Erbschaft als Ballast?
Das Materialismusprojekt
Ästhetische Erfahrungen und adornoeske Philologie
Begegnungen mit dem Surrealismus
Berliner Elegien und Impressionen
Prekäre Philologie
»Kritische Phantasie«
Kampf um Benjamin
Notizen aus der Provinz
Lüneburger Heiden
Hannoveraner Exkurse
Starnberger Strände
Öffentlich-politische Profile: Habermas, Negt, Kluge
Habermas und die Tendenzwende
Das Konzept Gegenöffentlichkeit
Kluges Filme und Negts Kampf gegen die »Restauration«
Die Wiedervereinigung der drei öffentlichen Intellektuellen
Varianten des Feminismus
Gleichberechtigung und Gleichstellung
Differenzerfahrung und weibliche Ästhetik
Die doppelte Vergesellschaftung
Die großen Frankfurter Erzählungen der 1980er Jahre: Ein Theoriemuseum
Der Eingangsraum: Apéro
Der zweite Raum: Konzentrat
Der dritte Raum: Ansatz
Der vierte Raum: Prozedere
Der fünfte Raum: Erbschaft
Der sechste Raum: Dispute und Korrespondenzen
Der siebte Raum: Resonanz
Der achte Raum: Zeitgeist und Kritik
Einzelwerk im Nebenraum: Zynische Vernunft
Sonderausstellung im Spiegelzelt: Postmoderne
Ausgang: Passagen-Werk
Der Erbschaftsstreit: Konferenzen, Konflikte, Konkurrenzen
Die Frankfurter Adorno-Konferenz 1983
Die Hamburger Adorno-Konferenz 1984
Die große Horkheimer-Konferenz 1985
Die Kongresse tanzen weiter
Kampf um Anerkennung
Vermischte Nachrichten
Abschied vom Kino
Zukunft China?
Traurige Soziologie
Tiedemann und die Brandstifter
Aufklärung in Demut
Vernünftige Philosophie
Faktizität und Geltung
Revolution gegen den Sozialismus
Todesanzeigen
Die Rückkehr der NS-Geschichte und die Neubelebung Kritischer Theorie
Knotenpunkt Sozialistisches Büro
Die Jüdische Gruppe
Bitburg und der Historikerstreit
Auschwitzbewusstsein und Kritische Theorie
Schluss
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de




