Jörg Später, wie prägt die Frankfurter Schule unsere Gegenwart? | Dichtung & Wahrheit #32

In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit spricht Silke Hohmann mit Jörg Später. Der Historiker und Autor ist bekannt für seine aufschlussreichen Biografien, darunter auch die über Siegfried Kracauer. Ein weiteres zentrales Thema seiner Forschung ist die Frankfurter Schule. In seinem Werk Adornos Erben setzt er sich am Beispiel von zehn Schülerinnen und Schülern der Frankfurter Schule mit Theodor W. Adornos intellektuellem Vermächtnis und dessen Fortwirken im 20. Jahrhundert auseinander. Später spricht im Podcast über die Entwicklung der Denkschule, deren Beiträge zur Gesellschaftstheorie und Vergangenheitsbewältigung und gibt Einblicke in die Verbindungen zwischen Kritischer Theorie und sozialer Praxis.

Die Anekdote von Jörg Später am Ende der Folge entspricht nicht der Wahrheit.

Hier können Sie Dichtung & Wahrheit hören und abonnieren:

Dichtung und Wahrheit Abonnieren auf Apple Podcast
Dichtung und Wahrheit – Abonnieren auf Spotify
Dichtung und Wahrheit Abonnieren auf Deezer

Das Buch zur Folge

Adornos Erben
eBook 34,99 €
Der Historiker und Autor Jörg Später erzählt in seinem neuen Buch Adornos Erben. Eine Geschichte aus der Bundesrepublik von Theodor W. Adornos intellektuellem Vermächtnis und wie es von den Philosoph:innen und Sozialwissenschaftler:innen des 20. Jahrhunderts weitergetragen und verändert wurde.

Diese Bücher könnten Sie auch interessieren

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

17,00 €

Aspekte des neuen Rechtsradikalismus

12,00 €

Erziehung zur Mündigkeit

12,00 €

Strukturwandel der Öffentlichkeit

22,00 €

Siegfried Kracauer

48,00 €

Adorno

30,00 €
17,00 €
12,00 €
12,00 €
22,00 €
48,00 €

entdecken

Thema
Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung des Instituts für Sozialforschung beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Frankfurter Schule.
Podcast
In der ersten Folge des Podcasts Seiten der Gegenwart sprechen Jan Philipp Reemtsma und Yves Kugelmann über Theodor W. Adorno und seinen Vortrag aus dem Jahre 1962.
Im Porträt
Der Philosoph, Soziologe, Komponist und Musiktheoretiker zählt zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts.
Thema
Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung des Instituts für Sozialforschung beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Frankfurter Schule.
Podcast
In der ersten Folge des Podcasts Seiten der Gegenwart sprechen Jan Philipp Reemtsma und Yves Kugelmann über Theodor W. Adorno und seinen Vortrag aus dem Jahre 1962.
Im Porträt
Der Philosoph, Soziologe, Komponist und Musiktheoretiker zählt zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts.
Empfehlung
Diese Bücher von und über Theodor W. Adorno sollte man kennen.

Alle Folgen von »Dichtung & Wahrheit«

Podcast
Anlässlich des 75-jährigen Suhrkamp-Jubiläums spricht Annika von Taube mit Mitarbeitenden des Verlags.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Leor Zmigrod über den Einfluss des Gehirns auf politische Überzeugungen.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Emanuel Deutschmann über das Leben in einer Welt des rasanten Wachstums.
Podcast
Anlässlich des 75-jährigen Suhrkamp-Jubiläums spricht Annika von Taube mit Mitarbeitenden des Verlags.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Leor Zmigrod über den Einfluss des Gehirns auf politische Überzeugungen.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Emanuel Deutschmann über das Leben in einer Welt des rasanten Wachstums.
Podcast
Erika Fatland spricht mit Annika von Taube über ihre Reise auf den Spuren des portugiesischen Weltreichs.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Nicolas Mahler über die Kunst des Comics.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Felix Bohr über sein Buch Vor dem Untergang und die Frage, wie sich die Gegenwart mit Täterorten auseinandersetzen kann.
Podcast
In dieser Sonderfolge von Dichtung & Wahrheit spricht Christoph Hein mit dem Soziologen Steffen Mau und dem Suhrkamp-Verleger Jonathan Landgrebe über seinen neuen Roman Das...
Podcast
Annika von Taube spricht mit Dieter Thomä über die Postismen unserer Zeit.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Wilhelm Schmid über Philosophie als Lebenskunst.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Nina Bußmann über die Entstehung Ihrer Texte.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Kolja Möller über die unterschiedlichen Seiten des Populismus.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Friedrich von Borries über die Architektur der Zukunft.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Sandra Richter über das Leben und Werk Rainer Maria Rilkes.
Podcast
Daniela Seel spricht mit Silke Hohmann über das Schreiben, das Sterben und das Leben im Patriarchat.
Podcast
Mandy Mangler spricht mit Silke Hohmann über gängige Mythen und Irrtümer in Bezug auf die weibliche Sexualität.
Podcast
Oswald Egger spricht mit Silke Hohmann über seinen kreativen Kosmos und gewährt Einblicke in seine außergewöhnliche Arbeitsweise.
Podcast
Alexander Kluge spricht mit Silke Hohmann über sein Werk und die Begegnungen, die seine Kunst prägen.
Podcast
Andreas Reckwitz spricht mit Silke Hohmann über seine Arbeit und seine neuste Publikation zum Thema »Verlust«.
Podcast
Fatma Aydemir spricht mit Silke Hohmann über ihre literarische und journalistische Arbeit sowie ihr neues Theaterstück Doktormutter Faust.
Podcast
Stephan Thome spricht mit Silke Hohmann über den China-Taiwan-Konflikt und Thomes neues Buch Schmales Gewässer, gefährliche Strömung.
Dichtung und Wahrheit – zur Sonderseite

Jörg Später, geboren 1966, ist promovierter Historiker und freier Autor. An der Universität Freiburg ist er mit der Forschungsgruppe Zeitgeschichte assoziiert. Sein Buch über Siegfried Kracauer stand 2017 auf der Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik.
Jörg Später, geboren 1966, ist promovierter Historiker und freier Autor. An der Universität Freiburg ist er mit der Forschungsgruppe...