Die Politik des Traumas
Wo von seelischen Wunden und Verwundbarkeit die Rede ist, kommen immer auch Gewalt, Ungerechtigkeit und Hilflosigkeit zur Sprache, ebenso wie gesellschaftliche und staatliche Verantwortlichkeit. Deshalb sind Trauma-Diskurse immer auch politisch – lassen sich jedoch nie auf den Faktor Politik reduzieren. José Brunner geht diesen faszinierenden Zusammenhängen sowohl theoretisch als auch historisch nach. Er veranschaulicht die Vielfalt, die die Politik des Traumas auszeichnet,...
Wo von seelischen Wunden und Verwundbarkeit die Rede ist, kommen immer auch Gewalt, Ungerechtigkeit und Hilflosigkeit zur Sprache, ebenso wie gesellschaftliche und staatliche Verantwortlichkeit. Deshalb sind Trauma-Diskurse immer auch politisch – lassen sich jedoch nie auf den Faktor Politik reduzieren. José Brunner geht diesen faszinierenden Zusammenhängen sowohl theoretisch als auch historisch nach. Er veranschaulicht die Vielfalt, die die Politik des Traumas auszeichnet, anhand einer Reihe von Fallstudien zum psychischen Leiden von Opfern von Sexualgewalt, US-amerikanischen Vietnam-Veteranen, Afghanistan-Heimkehrern der Bundeswehr, deutschen Kriegskindern, ehemaligen politischen Inhaftierten der DDR sowie im Nahost-Konflikt traumatisierten Palästinensern und Israelis. Sie dienen dazu aufzuzeigen, wie Trauma-Diskurse und ihre politischen Dimensionen grundsätzlich neu gedacht werden können. Brunners brillantes Buch entwickelt auf diesem Weg einen innovativen analytischen Rahmen, der die Wissensbilder der Seele weder als Entdeckungen noch als Erfindungen, sondern als Übersetzungen versteht.
Ungeschriebene Verträge – unsichtbare Verletzungen
Schreckensszenen
Fäden, Stränge, Knäuel
Leid im Königsmantel
Übersetzer als Gastgeber
Nach Vietnam. Amerikanerinnen und Amerikaner ringen um gesellschaftliche Glaubwürdigkeit
Die wilden Siebziger
Karriere eines Gegensyndroms
Protest als Selbsttherapie
Eine normale Störung?
Zwei Studien – Zwei Ergebnisse
Entwicklungen und Komplikationen
Eine gescheiterte Revolution
Die Leere füllen
Im Schatten Afghanistans. Dimensionen deutscher Verantwortung
Barbarische Gewalt in deutschen Soldatenseelen
Amerikanische Spielfilm-Veteranen
Therapie-Politik
Dunkle Ziffern
Therapeutische Riten
Jenseits von Bildungsroman und sozialem Drama
Der Kriegskinder-Diskurs
Die Stasi-Opfer
Im Israel/Palästina-Konflikt. Zwei verfeindete Nationen auf der Suche nach innerer Stärke
Der Preis des Widerstands
Die Träger des palästinensischen Trauma-Diskurses
Die Kriegstraumata israelischer Soldaten
Soldaten zwischen Schuld und Scham
Psychologen zwischen Dienst und Moral
Überleben in einer traumasaturierten Welt
Ein Exkurs nach Nordamerika: Von der individuellen Verletzlichkeit zur nationalen Stärke
Lebensfreude im Lande des Traumas
Von der Praxis zur Theorie und zurück
Eine positive Seite der politischen Gewalt?
Im Prisma der Übersetzung. Schlussbemerkungen
Weder Entdeckung noch Erfindung
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Die Politik des Traumas
José Brunner
José Brunner lehrt an der Universität Tel Aviv. Er ist Professor an der juristischen Fakultät und am Cohn Institut für Wissenschaftsphilosophie und Ideengeschichte wie auch Direktor des Eva & Marc Besen Institute for the Study of Historical Consciousness, wo er die Fachzeitschrift History & Memory herausgibt. Auf deutsch ist von ihm unter anderem erschienen: Psyche und Macht: Freud politisch lesen.
José Brunner lehrt an der Universität Tel Aviv. Er ist Professor an der juristischen Fakultät und am Cohn Institut für...
STIMMEN
Weitere Bände der Serie Graue Reihe
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Adorno-Vorlesungen 2015
Vom 17. bis 19. Juni 2015 fanden wieder Adorno-Vorlesungen an der Goethe-Universität in Frankfurt statt.

