Körpertreffer
Erst seit den 1960er Jahren widmen sich die Künste gezielt der technischen Klang- und Bildaufzeichnung. Wo vorher nur Slapstick und Surrealismus war, schießen nun Genres in großer Zahl aus dem Boden. Als behäbig erweist sich dabei eine Kulturkritik, die immer noch versucht, die Filme der Nouvelle Vague, das Cinéma Vérité, Punk, HipHop, Heavy Metal und Minimalismus, Fluxus, Performance Art, Pop Art, Nouveau Réalisme, Arte Povera, Soul-Musik und Concept Art entlang der Unterscheidung von E und...
Erst seit den 1960er Jahren widmen sich die Künste gezielt der technischen Klang- und Bildaufzeichnung. Wo vorher nur Slapstick und Surrealismus war, schießen nun Genres in großer Zahl aus dem Boden. Als behäbig erweist sich dabei eine Kulturkritik, die immer noch versucht, die Filme der Nouvelle Vague, das Cinéma Vérité, Punk, HipHop, Heavy Metal und Minimalismus, Fluxus, Performance Art, Pop Art, Nouveau Réalisme, Arte Povera, Soul-Musik und Concept Art entlang der Unterscheidung von E und U zu sortieren – als entweder hohe oder populäre Künste.
In seinen Adorno-Vorlesungen zeigt Diedrich Diederichsen, dass ihr Gemeinsames viel entscheidender ist: das Bemühen, den verstörenden Effekt der Aufzeichnung und Wiedergabe von Körpern, Stimmen und anderen Realweltsplittern einzuarbeiten, zu verstärken, umzuleiten, der Kunst anzupassen oder die Kunst um den – sei es aggressiven oder zärtlichen – Effekt herum zu entwickeln. Im Lichte dieser Effekte von Phonographie und Photographie müssen alte Unterscheidungen über Bord geworfen und auch die Folgen von Kunst neu gedacht werden – egal, ob man Kinder schützen oder Erwachsene politisieren will.Ästhetik der Verursachung
Kritik der Wirkung, Kritik der Folgenlosigkeit
Aktivierung, Kulturindustrie, Effekt
Hat die Kulturindustrie eine Geschichte? Haben die Medien eine?
Der Index als konstruktiver Bruch
Case Study New York um 1960: Sex und Gewalt statt Lust und Unlust
Vor fünfundfünfzig Jahren
Traumhäuser
Hinter dem Spiegel: Queer Theatre, Screen Tests, Free Persons
»I could sleep for a thousand years« – Duration und kollektive Passivitätsakte
Gewalt wird zum Thema, Sex zum Bild
Sex und Gewalt statt Lust und Unlust: Verallgemeinerungen des Übergriffs
Trash-Filme und Free Jazz – noch eine Fallstudie
Entertainment through Pain und Repolitisierung
The Healing Festival: Konsequenz, Selbstorganisation, Kunst
Art Always Has Consequences
Gegenwartskulturen der Aggression und Verführung: HipHop, Metal, Pornographie
Vibration und Perforation oder ein lateraler Index: Kollektive und gemeinschaftliche Produktionen
Rezeptionsgemeinschaften und ihre Produktionen
Kunstcharakter und Erfahrung
Eine kleine Zusammenfassung
Der Fall Brasilien: Eine Populärkultur und eine Designtheorie
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

