Der zweite Sinn oder Unsentimentale Reise durch ein Feld Literatur
UVP | inkl. MwSt.
Suhrkamp Verlag
edition suhrkamp
Literaturtheorie
Literaturwissenschaft, allgemein
Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren
Belletristik und verwandte Gebiete
Belletristik: allgemein und literarisch
Moderne und zeitgenössische Belletristik: allgemein und literarisch
Belletristik: erzählerische Themen, Stoffe, Motive
Belletristik: Besonderheiten
Mehr anzeigen
Der zweite Sinn oder Unsentimentale Reise durch ein Feld Literatur
November 1986: An der Karl-Franzens-Universität in Graz, tief im Wilden Osten Europas, nimmt Jürg Laederach seine Zuhörerschaft mit auf eine Reise, die in ›absichtsvollem Streunen‹ zu Pyramiden und pittoresken Orten der Literatur führt. Laederach ist Zeitgenosse, liebt aber die Zeitmaschine, die durch die Epochen fährt. Apollinaire hat sie zur Lustmaschine umgebaut, und ihr Vermögen strebt die Vorlesung an. Unvermeidlich, daß einige der behandelten Formgestaltungen in den Text selbst...
Mehr anzeigen
November 1986: An der Karl-Franzens-Universität in Graz, tief im Wilden Osten Europas, nimmt Jürg Laederach seine Zuhörerschaft mit auf eine Reise, die in ›absichtsvollem Streunen‹ zu Pyramiden und pittoresken Orten der Literatur führt. Laederach ist Zeitgenosse, liebt aber die Zeitmaschine, die durch die Epochen fährt. Apollinaire hat sie zur Lustmaschine umgebaut, und ihr Vermögen strebt die Vorlesung an. Unvermeidlich, daß einige der behandelten Formgestaltungen in den Text selbst eindringen, der, unakademisch und schutzlos, sein beharrliches »Ich kann nicht anders« logisch, assoziativ, scholastisch, dramatisch, rabulistisch, polemisch oder gar heimtückisch in die Universität wirft.
Gäste auf der unsentimentalen Reise sind, unter anderem, Kleist, Musil, die Grimms, Pynchon, Flaubert, De Quincey sowie der mittlere Hemingway, der nach Debatte des bayerischen Pornographieverbots den Dozenten rechtzeitig nach Venedig einlädt. Scherz, Satire, Ironie? Venedig kann sehr kalt sein.
Gäste auf der unsentimentalen Reise sind, unter anderem, Kleist, Musil, die Grimms, Pynchon, Flaubert, De Quincey sowie der mittlere Hemingway, der nach Debatte des bayerischen Pornographieverbots den Dozenten rechtzeitig nach Venedig einlädt. Scherz, Satire, Ironie? Venedig kann sehr kalt sein.
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 22.02.1988
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 26.09.2018
Broschur, 282 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch, Autorenfoto
978-3-518-11455-1
Ersterscheinungstermin: 22.02.1988
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 26.09.2018
Broschur, 282 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch, Autorenfoto
978-3-518-11455-1
edition suhrkamp 1455
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage, Erstausgabe
18,00 € (D), 18,50 € (A), 25,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,5 cm, 192 g
Mehr anzeigen
edition suhrkamp 1455
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage, Erstausgabe
18,00 € (D), 18,50 € (A), 25,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,5 cm, 192 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Suhrkamp Verlag
edition suhrkamp
Literaturtheorie
Literaturwissenschaft, allgemein
Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren
Belletristik und verwandte Gebiete
Belletristik: allgemein und literarisch
Moderne und zeitgenössische Belletristik: allgemein und literarisch
Belletristik: erzählerische Themen, Stoffe, Motive
Belletristik: Besonderheiten
Mehr anzeigen
Personen für Der zweite Sinn oder Unsentimentale Reise durch ein Feld Literatur
Jürg Laederach
Autor
Jürg Laederach geboren 1945 in Basel, studierte Mathematik in Zürich und Romanistik, Anglistik und Musikwissenschaften in Basel. Als Schriftsteller und Übersetzer war er korrespondierendes Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Laederach wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Italo-Svevo-Preis 2005. Er starb am 19. März 2018 in Basel.
Jürg Laederach
Autor
Jürg Laederach geboren 1945 in Basel, studierte Mathematik in Zürich und Romanistik, Anglistik und Musikwissenschaften in Basel. Als...
© Jürgen Bauer
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen