Vor Schrecken starr

Fixierungen – Stechblicke – Obsessionen
Vor Schrecken starr
Fixierungen – Stechblicke – Obsessionen

Erzählte Thematiken: Alexander Skrjabin auf der zirkulären Reise durch das tschernobylverseuchte Kiew, Laederach besucht Kurt Waldein in Wien, Weisman trifft Marlene am Orte »Hund«, Laederach besucht das Gombrowicz-Museum in Warschau, mehrere Personen suchen eine Anstellung, finden Anstellung, verlieren die Anstellung, dreimal meditiert der alte Fiakerfahrer über Lachen und Weinen, kalifornischer Philosoph Bill Stanford trifft in San Francisco eine Kinderbande, der Angestellte Hüttenrauk...

Mehr anzeigen

Erzählte Thematiken: Alexander Skrjabin auf der zirkulären Reise durch das tschernobylverseuchte Kiew, Laederach besucht Kurt Waldein in Wien, Weisman trifft Marlene am Orte »Hund«, Laederach besucht das Gombrowicz-Museum in Warschau, mehrere Personen suchen eine Anstellung, finden Anstellung, verlieren die Anstellung, dreimal meditiert der alte Fiakerfahrer über Lachen und Weinen, kalifornischer Philosoph Bill Stanford trifft in San Francisco eine Kinderbande, der Angestellte Hüttenrauk wird besonders schnell entlassen, der Wolfsmann tröstet sich mit Streichel, Laederach und die berauschte Frau plus Schan der Filmer Thema Wald, Öhen-Schwarz ist die Liquidierung der schweizerischen Fremdenfrage, der grüne Heydrich freit mit Champagner, Jungautorin Margarethe wird von Kritik zweistellig gefördert, Laederachs perpetuierte Arzt-Besuche, die festgefahrene fuckin’ love story London-NYC, ein schrecklicher Besuch in Rom, eine Fahrt ins Blaue innerhalb Berlins, Laederach besucht Jacques Lacan, dazu Six Stories und ein Autorenmärchen. Vor der Viellseitigkeit, der Ernsthaftigkeit, dem Sarkasmus der Erzählungen sei nachhaltig gewarnt.


 

Jürg Laederach, geboren 1945 in Basel, studierte Mathematik in Zürich, Romanistik, Anglistik und Musikwissenschaften in Basel. 1974 erschien sein erstes Buch, der Erzählband Einfall der Dämmerung. Zahlreiche Romane, Erzählungen, Theaterstücke folgten. Laederach war auch als Literatur- und Musikkritiker tätig. (Der zweite Sinn enthält seine Grazer Poetik-Vorlesungen, Eccentric eine Auswahl seiner Kritiken.) Er übersetzte aus dem Englischen und dem Französischen – Werke von Walter Abish, Frederick Barthelme, Maurice Blanchot, William Gass, Harry Mathews und anderen. Sein Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, 2005 mit dem Italo-Svevo-Preis. Zuletzt veröffentlichte er den Erzählband Harmfuls Hölle. Er starb 2018 in seiner Heimatstadt Basel.

Das Buch der Namen
Das Pratersyndrom
Margarethe
Der Riese Witold
Antonin Tschechow und Samuel Goldwyn, eine Filmförderung
Binnder-Korts Halfzware; eine Erinnerung
Ein Besuch bei Jacques Lacan
Wolfsmanns Streichel
Weisman im Hund
Der grüne Heydrich
Alice Mercers Sexualfantasie
Der lachende Fiakerfahrer (I)
Das Buch der Starre
Waldeins Vienna
Der lachende Fiakerfahrer (II)
Skrjabins Kiewer Spaltung
Das Buch der Verluste
Die Entlassung
Die Bilanz
Der Wanderbär im Schweizerbarock
Traum eines Westlichen Mannes
Van Stade, Mitarbeiter am grauen Gesamtgebäude
North of the Border
Stadt, Eure Heiligkeit
Aufsteiger
Charlottes Burg
Der lachende Fiakerfahrer (III)
Die Berauschte
Besuch der Giftzwerge
Der Syndromprater
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Vor Schrecken starr

Jürg Laederach geboren 1945 in Basel, studierte Mathematik in Zürich und Romanistik, Anglistik und Musikwissenschaften in Basel. Als Schriftsteller und Übersetzer war er korrespondierendes Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Laederach wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Italo-Svevo-Preis 2005. Er starb am 19. März 2018 in Basel.

Jürg Laederach geboren 1945 in Basel, studierte Mathematik in Zürich und Romanistik, Anglistik und Musikwissenschaften in Basel. Als...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der zweite Sinn oder Unsentimentale Reise durch ein Feld Literatur

18,00 €

Eccentric

19,00 €

Schattenmänner

16,00 €

Harmfuls Hölle

16,00 €

Depeschen nach Mailland

16,00 €

Museum der Einsamkeit

25,00 €

Laederachs 69 Arten den Blues zu spielen

20,00 €

Marzahn, mon amour

10,00 €

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen

22,00 €

Keiner wird um etwas bitten

24,00 €

Alles ist so festlich

Neu
12,00 €

Die blutige Kammer

25,00 €

Das gute Übel

Neu
25,00 €

Die weißen Nächte

23,00 €

Im Winter muss mit Bananenbäumen etwas geschehen

12,00 €

Wunschloses Unglück

9,00 €

Das verrückte Herz

25,00 €

Das Papierhaus

9,00 €

Die Angst des Tormanns beim Elfmeter

7,00 €

Wo die Schakale heulen

12,00 €
18,00 €
19,00 €
16,00 €
16,00 €

ENTDECKEN

Thema
Vom literarischen Klassiker bis zur jungen Gegenwartsliteratur: Entdecken Sie unsere Bücher aus der und über die Schweiz.