Philosophie und Lebensform

Philosophie und Lebensform
Gründe geben unserer rational und normativ verfaßten Lebensform die Struktur, deren wir als Menschen bedürfen – als Mitglieder dieser, wie Julian Nida-Rümelin sagt, »merkwürdigen Spezies, deren hinreichend entwickelte Exemplare sich in ihren Urteilen und ihrem Handeln von Gründen leiten lassen«. Welche Rolle spielt dabei die wissenschaftliche Erkenntnis? In welchem Verhältnis stehen Lebensform und Wissenschaft, Bedeutung und Intention, Ethik und Alltagspraxis, Moral und Politik? Mit diesen...
Mehr anzeigen
Gründe geben unserer rational und normativ verfaßten Lebensform die Struktur, deren wir als Menschen bedürfen – als Mitglieder dieser, wie Julian Nida-Rümelin sagt, »merkwürdigen Spezies, deren hinreichend entwickelte Exemplare sich in ihren Urteilen und ihrem Handeln von Gründen leiten lassen«. Welche Rolle spielt dabei die wissenschaftliche Erkenntnis? In welchem Verhältnis stehen Lebensform und Wissenschaft, Bedeutung und Intention, Ethik und Alltagspraxis, Moral und Politik? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die hier versammelten philosophischen Abhandlungen von Nida-Rümelin, die seine pragmatistische Philosophie exemplarisch dokumentieren.
Lebensform und Wissenschaft
1. Lebenswelt und Lebensform
I. Bedeutung
II. Wissenschaft
III. Realismus
IV. Normativität
2. Eine Wittgenstein’sche Perspektive
I. Ludwig Wittgenstein über Gründe und Lebensform
II. Theoretische und praktische Gründe
III. Lebensform und praktische Philosophie
IV. Lebensform und Naturwissenschaft
V. Der Freiheitsdiskurs zwischen Neurophysiologie und Philosophie als Beispiel
3. Wissenschaft und Lebenswelt
I. Paradigmen der wissenschaftlichen Theoriebildung
II. Szientistische Positionen und Oppositionen
III. Modelle der wissenschaftlichen Theorie und die Einheit der Lebenswelt
4. Reduktionismus und Holismus
I. Einleitung
II. Technische Systeme
III. Varianten des Reduktionismus
IV. Explanatorische Reduktion
V. Zwei Erklärungstypen
Gründe und Semantik
5. Zum Begriff des Grundes
I. Begründung und Erklärung
II. Gründe und Lebenswelt
III. Die kohärentistische Struktur unserer Gründe
6. Die Grenzen der Sprache
I. Einführende Bemerkungen
II. Radikale Interpretation und Intentionalität
III. Eine kantische Fassung intentionalistischer Semantik
IV. Die Grenzen der Sprache sind nicht die Grenzen unserer Welt
7. Grice, Gründe und Bedeutung
I. Bedeutung und Gründe
II. Eine deontologische (humanistische) Modifikation des Grundmodells
III. Gründe und Grice’scher Humanismus
8. Haben Tiere Überzeugungen und Wünsche?
I. Propositionale Einstellungen. Gegen den Lingualismus
II. Bedingungen und Arten von Überzeugungen
Lebensform und Ethik
9. Normatives Orientierungswissen
I. Normatives vs. deskriptives Orientierungswissen
II. Deskriptives Orientierungswissen vs. wissenschaftliches Wissen
III. Normatives Orientierungswissen vs. Ethik
IV. Handlungsorientierung
10. Ethische Begründung
I. Eine moralische Krise?
II. Begründung ohne »Intuition«?
III. Interessen als Grundlage?
IV. Moralische Motivation und Gründe
11. Autonomie und Tod
I. Wert des Lebens
II. Autonomie
12. Menschenwürde und Selbstachtung
I. Die Malaise des Begriffs Menschenwürde
II. Demütigung und Selbstachtung
III. Selbstachtung und Individualrechte
IV. Universalismus und Menschenwürde
V. Individualismus
Normativität des Politischen
13. Zur Logik ökonomischen und politischen Handelns
I. Paradigmen des Politischen
II. Paradigmen des Ökonomischen
III. Kohärentismus
14. Kollektive Selbstbestimmung
I. Rational Choice und Demokratietheorie
II. Deontologie und kollektive Entscheidung
15. Die normativen Bedingungen der Macht
I. Macht
II. Moral
III. Kooperation
16. Internationale Gerechtigkeit
I. Zum Begriff der Gerechtigkeit
II. Aktuelle Gerechtigkeitstheorien im internationalen Rahmen
III. Internationale Gerechtigkeit und Souveränität
IV. Extra rem publicam nulla iustitia?
V. Kooperation als Basis von globalen Verpflichtungen
17. Bildung und Universität
I. Grundelemente des Humanismus
II. Zum humanistischen Persönlichkeitsideal
III. Zur Einheitsstiftung der modernen europäischen Universität
IV. Neue Herausforderungen des Wissenschaftsethos
V. Komplettierung statt Abbruch – Bologna-Irrtümer
VI. Zur Aktualität der Humboldt’schen Universitätsidee
18. Ethik des Sozialstaates
I. Die traditionelle ethische Begründung des Sozialstaates
II. Das kontraktualistische Fundament des Sozialstaates
III. Aufgeklärtes Eigeninteresse
IV. Individuelle Freiheit
V. Gerechtigkeit
VI. Solidarität
VII. Formationen
19. Deontologischer Egalitarismus
I. Konsequentialistischer vs. deontologischer Egalitarismus
II. Der strikt deontologische Egalitarismus
III. Zur Begründung des deontologischen Egalitarismus
20. Politische Verantwortung
I. Einführung
II. Folgenverantwortung
III. Kooperative Verantwortung
IV. Politische Verantwortung
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Philosophie und Lebensform

Julian Nida-Rümelin lehrt Philosophie und politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Suhrkamp Verlag sind zuletzt erschienen: Demokratie als Kooperation (stw 1430), Ethische Essays (stw 1565) und Philosophie und Lebensform (stw 1932)

Julian Nida-Rümelin lehrt Philosophie und politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Suhrkamp Verlag sind zuletzt...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kritik von Lebensformen

22,00 €

Demokratie als Kooperation

20,00 €

Humanistische Reflexionen

22,00 €

Moralische Gefühle, moralische Wirklichkeit, moralischer Fortschritt

23,00 €

Anderen wichtig sein

Bestseller
26,00 €

Vom Glück der Freundschaft

10,00 €

Klimaethik

Radikale Hoffnung

18,00 €

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

12,00 €

Das Prinzip Verantwortung

14,00 €

Die Souveränität des Guten

17,00 €

Eroberung des Glücks

12,00 €

Philosophie der Moral

22,00 €

Philosophie der Gerechtigkeit

22,00 €

Freiheit

24,00 €

Die Moral der Gesellschaft

22,00 €

Menschen, Tiere und Begriffe

18,00 €

Werkausgabe in 12 Bänden

16,00 €
22,00 €
20,00 €
22,00 €
23,00 €

ENTDECKEN

Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...