Jurek Becker

Herausgegeben von Irene Heidelberger-Leonard
Jurek Becker
Herausgegeben von Irene Heidelberger-Leonard

Der Materialienband – mit aktualisierter Bibliographie 1969-1997 – zeigt, wie Beckers Ortlosigkeit ihm zur Stärke wurde, wie sein antizyklisches Denken ihn zu den erzählerisch widersprüchlichsten Mitteln greifen, wie sein moralisches Engagement ihn seine Verantwortung als Künstler nie vergessen ließ.

Der Materialienband – mit aktualisierter Bibliographie 1969-1997 – zeigt, wie Beckers Ortlosigkeit ihm zur Stärke wurde, wie sein antizyklisches Denken ihn zu den erzählerisch widersprüchlichsten Mitteln greifen, wie sein moralisches Engagement ihn seine Verantwortung als Künstler nie vergessen ließ.

Becker, Jurek: Antrittsrede. Becker, Jurek: Mein Judentum. Becker, Jurek: Die unsichtbare Stadt. Becker, Jurek: Das Getto von Lódz. Becker, Jurek: Über den Wert der bürgerlichen Rechte. Becker, Jurek: Sieben Antworten auf Freagen der FAZ. Becker, Jurek: Gedächtnis verloren - Verstand verloren. Antwort an Martin Walser. Becker, Jurek: Über die letzten Tage. Ein kleiner Einspruch gegen die große deutsche Euphorie. Becker, Jurek: Die Wiedervereinigung der deutschen Literatur. Becker, Jurek: Zum Bespitzeln gehören zwei. Über den Umgang mit der DDR-Vergangenheit. Birnbaum, Marianne: Das Vorstellbare gefällt mir immer besser als das Bekannte. Gespräch mit Jurek Becker (1988). Meyer-Gosau, Frauke: Fortschritt kann auch in Ernüchterung bestehen. Gespräch mit Jurek Becker. Hage, Volker: Die Wahrheit über Jakob Heym. Über Meinungen, Lügen und das schwierige Geschäft des Erzählens. Reich-Ranicki, Marcel: Roman vom Getto. (zu: Jakob der Lügner). Chiarloni, Anna: Von der Schuld, noch am Leben zu sein. Einige Bemerkungen zum Roman "Der Boxer" von Jurek Becker. Lüdke, Martin: Der Ton macht, nicht immer, die Musik. Jurek Beckers neuer Roman Bronsteins Kinder. Michaelis, Rolf: Achtung: Falltür!. Jurek Beckers zweiter Roman "Irreführung der Behörden". Bremer, Thomas: Roman eines Störenfrieds. Über Jurek Beckers "Schlaflose Tage". Steffens, Günter: Der Nachteil eines Vorteils. (zu: Nacht der ersten Zukunft). Sparre, Sulamith: Die eigenen Möglichkeiten verschüttet. (zu: Aller Welt Freund). Schmitt, Uwe: Vom Schreiben wie man's spricht. Der ungeahnte Erfolg des Fernsehautors Jurek Becker. Eyring, Georg: Von Fürstenhäusern und Currywürsten. Warnung vor dem Schriftsteller: Jurek Beckers Poetikvorlesungen - noch ein Nachwort zur DDR-Literatur. Heidelberger-Leonard, Irene: Auschwitz denken. Auschwitz schreiben. Mutmaßungen über Jurek Becker. Karnick, Manfred: Die Geschichte von Jakob und Jakobs Geschichten. Wehdeking, Volker: Der Boxer und die übermächtige.............
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Jurek Becker

Beteiligter
Beteiligter

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Berliner Kindheit um neunzehnhundert

10,00 €

Die Kunst des Krieges

9,00 €

Fragmente einer Sprache der Liebe

12,00 €

Goethe und der Ginkgo

14,00 €

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

9,00 €

Straßen in Berlin und anderswo

16,00 €

Deutsche Menschen

11,00 €

Hermann Hesse, ›Narziß und Goldmund‹

11,99 €

Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen

15,00 €

Goethe und der Islam

22,00 €

Schriften

24,00 €

Goethes Hochzeit

11,80 €

Unsere breite Gegenwart

16,00 €

Mit Dolchen sprechen

28,00 €

Materialien zu Hermann Hesses »Demian«

4,95 €

Entferntes Verstehen

20,00 €

Liebestod und Femme fatale

16,00 €

Sade

Ulysses

18,00 €
10,00 €
9,00 €
12,00 €
14,00 €