Kausale Strukturen
Die Physik erklärt die Welt anders als die Biologie oder die Psychologie. Aber wie läßt sich das Verhältnis bestimmen zwischen der Physik und den Einzelwissenschaften, die sich jeweils auf einen begrenzten Bereich der Welt beziehen? Michael Esfeld und Christian Sachse argumentieren für zwei Thesen: Sowohl die Physik als auch die Einzelwissenschaften handeln erstens von kausalen Strukturen. Vor diesem Hintergrund ist es zweitens möglich, eine Position zu entwickeln, die beidem gerecht wird –...
Die Physik erklärt die Welt anders als die Biologie oder die Psychologie. Aber wie läßt sich das Verhältnis bestimmen zwischen der Physik und den Einzelwissenschaften, die sich jeweils auf einen begrenzten Bereich der Welt beziehen? Michael Esfeld und Christian Sachse argumentieren für zwei Thesen: Sowohl die Physik als auch die Einzelwissenschaften handeln erstens von kausalen Strukturen. Vor diesem Hintergrund ist es zweitens möglich, eine Position zu entwickeln, die beidem gerecht wird – dem Erkenntnisanspruch der Physik, wie er in fundamentalen und universellen Theorien formuliert wird, und dem Beitrag der Einzelwissenschaften zum Verständnis der Welt, der sich in deren eigenständigen Klassifikationen ausdrückt, die nicht durch physikalische Klassifikationen ersetzt, aber systematisch mit diesen verbunden werden können.
Das Dilemma des Funktionalismus
- Einführung und Überblick
- Die Motivation für den Funktionalismus
- Der Rollen-Funktionalismus
- Der Realisierer-Funktionalismus
- Die Zukunft des Funktionalismus
Die Metaphysik kausaler Strukturen
- Einführung und Überblick
- Das philosophische Argument für kausale Eigenschaften
- Physik und Strukturenrealismus
- Das Argument für kausale Strukturen
- Kausale Strukturen in der Physik und der Übergang zu den Einzelwissenschaften
- Strukturen als Modi
- Identitätstheorie und ontologischer Reduktionismus
Die Evolutionstheorie und kausale Strukturen in der Biologie
- Einführung und Überblick
- Evolution, Fitness und Adaptationismus
- Die Relevanz der Umwelt
- Das Kriterium für kausale biologische Strukturen
- Biologische Funktionen und funktionale Erklärungen
Fallstudie: klassische und molekulare Genetik
- Einführung und Überblick
- Der funktionale Genbegriff in der klassischen Genetik
- Kausale Erklärungen in der molekularen Genetik
- Vergleich der Begriffe und Erklärungen beider Theorien
Funktionale Reduktion ohne Elimination: Vielfalt in Einheit
- Einführung und Überblick
- Funktionale und reduktive Erklärungen
- Funktionale Subtypen und die Brücke zwischen den Wissenschaften
- Konservative Theorienreduktion und der Erkenntniswert der Einzelwissenschaften
Schluss und Ausblick
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

