Kausale Strukturen

Einheit und Vielfalt in der Natur und den Naturwissenschaften
Kausale Strukturen
Einheit und Vielfalt in der Natur und den Naturwissenschaften

Die Physik erklärt die Welt anders als die Biologie oder die Psychologie. Aber wie läßt sich das Verhältnis bestimmen zwischen der Physik und den Einzelwissenschaften, die sich jeweils auf einen begrenzten Bereich der Welt beziehen? Michael Esfeld und Christian Sachse argumentieren für zwei Thesen: Sowohl die Physik als auch die Einzelwissenschaften handeln erstens von kausalen Strukturen. Vor diesem Hintergrund ist es zweitens möglich, eine Position zu entwickeln, die beidem gerecht wird –...

Mehr anzeigen

Die Physik erklärt die Welt anders als die Biologie oder die Psychologie. Aber wie läßt sich das Verhältnis bestimmen zwischen der Physik und den Einzelwissenschaften, die sich jeweils auf einen begrenzten Bereich der Welt beziehen? Michael Esfeld und Christian Sachse argumentieren für zwei Thesen: Sowohl die Physik als auch die Einzelwissenschaften handeln erstens von kausalen Strukturen. Vor diesem Hintergrund ist es zweitens möglich, eine Position zu entwickeln, die beidem gerecht wird – dem Erkenntnisanspruch der Physik, wie er in fundamentalen und universellen Theorien formuliert wird, und dem Beitrag der Einzelwissenschaften zum Verständnis der Welt, der sich in deren eigenständigen Klassifikationen ausdrückt, die nicht durch physikalische Klassifikationen ersetzt, aber systematisch mit diesen verbunden werden können.

Einleitung
Das Dilemma des Funktionalismus
- Einführung und Überblick
- Die Motivation für den Funktionalismus
- Der Rollen-Funktionalismus
- Der Realisierer-Funktionalismus
- Die Zukunft des Funktionalismus
Die Metaphysik kausaler Strukturen
- Einführung und Überblick
- Das philosophische Argument für kausale Eigenschaften
- Physik und Strukturenrealismus
- Das Argument für kausale Strukturen
- Kausale Strukturen in der Physik und der Übergang zu den Einzelwissenschaften
- Strukturen als Modi
- Identitätstheorie und ontologischer Reduktionismus
Die Evolutionstheorie und kausale Strukturen in der Biologie
- Einführung und Überblick
- Evolution, Fitness und Adaptationismus
- Die Relevanz der Umwelt
- Das Kriterium für kausale biologische Strukturen
- Biologische Funktionen und funktionale Erklärungen
Fallstudie: klassische und molekulare Genetik
- Einführung und Überblick
- Der funktionale Genbegriff in der klassischen Genetik
- Kausale Erklärungen in der molekularen Genetik
- Vergleich der Begriffe und Erklärungen beider Theorien
Funktionale Reduktion ohne Elimination: Vielfalt in Einheit
- Einführung und Überblick
- Funktionale und reduktive Erklärungen
- Funktionale Subtypen und die Brücke zwischen den Wissenschaften
- Konservative Theorienreduktion und der Erkenntniswert der Einzelwissenschaften
Schluss und Ausblick
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Kausale Strukturen

Michael Esfeld ist Professor für Philosophie an der Universität Lausanne.
Michael Esfeld ist Professor für Philosophie an der Universität Lausanne.

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vernunft und Subjektivität

12,00 €

Holismus in der Philosophie des Geistes und in der Philosophie der Physik

23,00 €

Naturphilosophie als Metaphysik der Natur

10,00 €

Wissenschaft und Freiheit

18,00 €

Wer noch kein Grau gedacht hat

16,00 €

Der Diskurs der Philosophie

34,00 €

Probleme der Philosophie

15,00 €

Kampf um Gaia

26,00 €

Auf den Gipfeln der Verzweiflung

16,00 €

Wider den Methodenzwang

24,00 €

Dem Leben Sinn geben

11,99 €

Das Prinzip Verantwortung

14,00 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

24,00 €

Den Himmel zum Sprechen bringen

16,00 €

Žižek's Jokes

9,00 €

Sexualität und Wahrheit

25,00 €

Sich selbst ernst nehmen

15,00 €

Was ist Kritik?

22,00 €

Leib

18,00 €
12,00 €
23,00 €
10,00 €
18,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
Thomas Nagels faszinierender und kontroverser Bestseller Geist und Kosmos ist ein Generalangriff auf die etablierte naturwissenschaftliche Weltsicht.