Geschichte als Lernprozeß?

Zur Pathogenese politischer Modernität in Deutschland
Geschichte als Lernprozeß?
Zur Pathogenese politischer Modernität in Deutschland

Klaus Eder untersucht die Entwicklung des bürgerlichen Staates und der bürgerlichen Kultur in Deutschland zwischen 1770 und 1870. Er geht dabei aus von der gängigen These, daß die deutsche Geschichte einen vom normalen Entwicklungspfad westlicher Demokratien abweichenden Weg genommen hätte. Eder kritisiert dieses Verständnis der Entwicklung der politischen Modernität in Deutschland als »Sonderweg« von zwei Seiten: Zunächst werde eine Idealvorstellung »westlicher« Entwicklung und nicht deren...

Mehr anzeigen

Klaus Eder untersucht die Entwicklung des bürgerlichen Staates und der bürgerlichen Kultur in Deutschland zwischen 1770 und 1870. Er geht dabei aus von der gängigen These, daß die deutsche Geschichte einen vom normalen Entwicklungspfad westlicher Demokratien abweichenden Weg genommen hätte. Eder kritisiert dieses Verständnis der Entwicklung der politischen Modernität in Deutschland als »Sonderweg« von zwei Seiten: Zunächst werde eine Idealvorstellung »westlicher« Entwicklung und nicht deren empirische Realität zum Maßstab der »Normalität« genommen. Sodann werde ein historisch erfolgreicher Entwicklungspfad als Maß für einen anderen, weniger erfolgreichen Entwicklungsgang gemacht. Das »Pathologische« einer politischen Entwicklung liege vielmehr darin - so die zentrale These Eders -, daß eine Gesellschaft in ihrer Entwicklung die eigenen strukturellen Voraussetzungen zerstöre und deshalb nicht mehr imstande sei, sich realitätsgerecht zu verhalten.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Geschichte als Lernprozeß?


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Entstehung staatlich organisierter Gesellschaften

9,50 €

Die Vergesellschaftung der Natur

23,00 €

Verhaltenslehren der Kälte

22,00 €

Was nun?

26,00 €

Zurück nach Berlin

24,00 €

Die Weimarer Republik

20,00 €

Vilnius

18,00 €

Helmut Qualtinger liest »Mein Kampf«

9,90 €

Europa

14,00 €

Mussolini und Hitler

34,00 €

Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent

16,00 €

Das demokratische Zeitalter

24,00 €

Der Fall Dreyfus

12,00 €

Eine kleine Geschichte Islands

16,00 €

Der Tod des Schtetls

22,00 €

»Notstandsgesetze von Deiner Hand«

18,00 €

Die Kriegsverbrecherlobby

34,00 €

Authentizität und Gemeinschaft

29,00 €

Eine kleine Geschichte Polens

13,50 €

Vom Kontinent zur Union

34,00 €
9,50 €
23,00 €
22,00 €
26,00 €