Geschichte als Lernprozeß?

Zur Pathogenese politischer Modernität in Deutschland
Geschichte als Lernprozeß?
Zur Pathogenese politischer Modernität in Deutschland

Klaus Eder verknüpft in seiner Arbeit »Geschichte als Lernprozeß?« die Theorie soziokultureller Evolution mit einer Theorie moralischen Lernens. Damit sollen Konstruktionsprobleme einer Theorie der soziokulturellen Evolution gelöst werden, die sich dann ergeben, wenn man von evolutionären Lernprozessen in einem nicht nur metaphorischen Sinne reden will.

Klaus Eder verknüpft in seiner Arbeit »Geschichte als Lernprozeß?« die Theorie soziokultureller Evolution mit einer Theorie moralischen Lernens. Damit sollen Konstruktionsprobleme einer Theorie der soziokulturellen Evolution gelöst werden, die sich dann ergeben, wenn man von evolutionären Lernprozessen in einem nicht nur metaphorischen Sinne reden will.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Geschichte als Lernprozeß?


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Entstehung staatlich organisierter Gesellschaften

9,50 €

Die Vergesellschaftung der Natur

23,00 €

Verhaltenslehren der Kälte

22,00 €

Was nun?

26,00 €

Zurück nach Berlin

24,00 €

Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent

16,00 €

Die Weimarer Republik

20,00 €

Helmut Qualtinger liest »Mein Kampf«

9,90 €

Europa

14,00 €

Vilnius

18,00 €

Mussolini und Hitler

34,00 €

Eine kleine Geschichte Islands

16,00 €

Das demokratische Zeitalter

Preisvorteil
14,00 € | statt 39,95 €

Der Fall Dreyfus

12,00 €

»Notstandsgesetze von Deiner Hand«

18,00 €

Eine kleine Geschichte Polens

13,50 €

Die Kriegsverbrecherlobby

34,00 €

Authentizität und Gemeinschaft

29,00 €

Der Tod des Schtetls

22,00 €

Vom Kontinent zur Union

34,00 €
9,50 €
23,00 €
22,00 €
26,00 €