inkl. MwSt.
Geschichte als Lernprozeß?
Zur Pathogenese politischer Modernität in Deutschland
Klaus Eder verknüpft in seiner Arbeit »Geschichte als Lernprozeß?« die Theorie soziokultureller Evolution mit einer Theorie moralischen Lernens. Damit sollen Konstruktionsprobleme einer Theorie der soziokulturellen Evolution gelöst werden, die sich dann ergeben, wenn man von evolutionären Lernprozessen in einem nicht nur metaphorischen Sinne reden will.
Klaus Eder verknüpft in seiner Arbeit »Geschichte als Lernprozeß?« die Theorie soziokultureller Evolution mit einer Theorie moralischen Lernens. Damit sollen Konstruktionsprobleme einer Theorie der soziokulturellen Evolution gelöst werden, die sich dann ergeben, wenn man von evolutionären Lernprozessen in einem nicht nur metaphorischen Sinne reden will.
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 10.10.1989
Leinen, 614 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-58011-0
Suhrkamp Wissenschaft Hauptprogramm
Erscheinungstermin: 10.10.1989
Leinen, 614 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-58011-0
Suhrkamp Wissenschaft Hauptprogramm
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Wissenschaftliche Sonderausgabe
38,00 € (D), 39,10 € (A), 50,90 Fr. (CH)
ca. 12,8 × 20,5 × 3,2 cm, 583 g
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Wissenschaftliche Sonderausgabe
38,00 € (D), 39,10 € (A), 50,90 Fr. (CH)
ca. 12,8 × 20,5 × 3,2 cm, 583 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Geschichte als Lernprozeß?
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen