Vielfacher Schriftsinn

Zu »Finnegans Wake«
Vielfacher Schriftsinn
Zu »Finnegans Wake«

Die Arbeiten aus rund 25 Jahren spiegeln zugleich die Geschichte und die wechselnden Perspektiven einer immer wieder neu einsetzenden Finnegans Wake-Lektüre, vom Glauben an die grundsätzliche Entschlüsselbarkeit des Textes bis hin zu bescheideneren Vorschlägen einzelner Lesemodelle. Themen der Arbeiten sind u. a. der vierfache Schriftsinn (im Gefolge Dantes), Giordano Bruno, Vico, das Verhältnis Fragment/Totalität, das Sublime, die Adaptation durch John Gage,...

Mehr anzeigen

Die Arbeiten aus rund 25 Jahren spiegeln zugleich die Geschichte und die wechselnden Perspektiven einer immer wieder neu einsetzenden Finnegans Wake-Lektüre, vom Glauben an die grundsätzliche Entschlüsselbarkeit des Textes bis hin zu bescheideneren Vorschlägen einzelner Lesemodelle. Themen der Arbeiten sind u. a. der vierfache Schriftsinn (im Gefolge Dantes), Giordano Bruno, Vico, das Verhältnis Fragment/Totalität, das Sublime, die Adaptation durch John Gage, Übersetzungsprobleme, schließlich der Versuch, das Werk mit Hilfe einiger Kriterien der Postmoderne neu zu bestimmen. Die Arbeiten richten sich im übrigen nur selten an einen Expertenkreis, sondern werben um Verständnis für das Unverständliche gerade bei dem interessierten Laien, der das Werk nur vom Hörensagen als siebenfach versiegelt kennt.

Vorbemerkung
Reise ans Ende des Möglichen
Soft Morning, City
Anna Livia Plurabelle
Von den Rändern her oder Sortes Wakeianae
Finnegans Wake auf der Spur bei John Cage
Fragment und Totalität
Notiz über Milton
Die Struktur des Hebräischen und die Sprache von Finnegans Wake
Slipping Away. Zum Todesmonolog Anna Livias
Vierfacher Schriftsinn
Quid pro quo oder post als pri.
Zur Einübung in die Lektüre von Finnegans Wake
Vom Turmbau zu Babel
Joyce und Bruno
Zum Sublimen
Vicos Methode in Hinsicht auf Joyce
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Vielfacher Schriftsinn

Klaus Reichert, geboren 1938, emeritierter Professor für Anglistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1964-1968 Lektor in den Verlagen Suhrkamp und Insel, 2002-2011 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Autor, Übersetzer und Herausgeber (u. a. der Joyce-Ausgabe des Suhrkamp Verlages).

Klaus Reichert, geboren 1938, emeritierter Professor für Anglistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1964-1968 Lektor...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Wüstentage

10,00 €

Paul Celan

28,00 €

Berliner Kindheit um neunzehnhundert

10,00 €

Goethe und der Ginkgo

14,00 €

Fragmente einer Sprache der Liebe

12,00 €

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

8,00 €

Straßen in Berlin und anderswo

16,00 €

Deutsche Menschen

11,00 €

Goethe und der Islam

22,00 €

Hermann Hesse, ›Narziß und Goldmund‹

11,99 €

Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen

18,00 €

Schriften

24,00 €

Materialien zu Hermann Hesses »Demian«

4,95 €

Goethes Hochzeit

11,80 €

Die doppelte Flamme Liebe und Erotik

18,00 €

Mit Dolchen sprechen

28,00 €

Unsere breite Gegenwart

16,00 €

Liebestod und Femme fatale

16,00 €

Rilke und die Religion

14,80 €
10,00 €
28,00 €
10,00 €
14,00 €