Kollektive Intentionalität

Eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen
Herausgegeben von Hans Bernhard Schmid und David P. Schweikard
Kollektive Intentionalität
Eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen
Herausgegeben von Hans Bernhard Schmid und David P. Schweikard
Die überwältigende Anzahl sozialer Phänomene ist dadurch gekennzeichnet, daß Menschen Absichten und Überzeugungen miteinander teilen, mit vereinten Kräften handeln und gemeinsame Praktiken sowie soziale Institutionen etablieren. Seit etwa zwei Jahrzehnten werden die begrifflichen Grundlagen und Besonderheiten dieser Phänomene unter dem Stichwort »Kollektive Intentionalität« zusammengefaßt und zunehmend interdisziplinär diskutiert. Dieser Band bietet das erste umfassende Kompendium zu dieser...
Mehr anzeigen
Die überwältigende Anzahl sozialer Phänomene ist dadurch gekennzeichnet, daß Menschen Absichten und Überzeugungen miteinander teilen, mit vereinten Kräften handeln und gemeinsame Praktiken sowie soziale Institutionen etablieren. Seit etwa zwei Jahrzehnten werden die begrifflichen Grundlagen und Besonderheiten dieser Phänomene unter dem Stichwort »Kollektive Intentionalität« zusammengefaßt und zunehmend interdisziplinär diskutiert. Dieser Band bietet das erste umfassende Kompendium zu dieser Debatte über die Grundlagen des Sozialen und versammelt erstmals in deutscher Übersetzung neben den klassischen philosophischen Texten auch neuere Beiträge aus angrenzenden Wissenschaften. Eine systematische Einleitung der Herausgeber erschließt die Hauptlinien und Hintergründe der Diskussionen.
Hans Bernhard Schmid und David P. Schweikard
Einleitung: Kollektive Intentionalität. Begriff, Geschichte, Probleme
I. Ansätze zur Analyse gemeinsamen Handelns
Raimo Tuomela und Kaarlo Miller
Wir-Absichten
John R. Searle
Kollektive Absichten und Handlungen
Philip R. Cohen und Hector J. Levesque
Teamwork
Margaret Gilbert
Zusammen spazieren gehen: Ein paradigmatisches soziales Phänomen
Michael E. Bratman
Geteiltes kooperatives Handeln
Seumas Miller
Gemeinsames Handeln
II. Auseinandersetzungen
Annette C. Baier
Dinge mit anderen tun: Die mentale Allmende
Frederick Stoutland
Warum sind Handlungstheoretiker so antisozial?
J. David Velleman
Wie man eine Absicht teilt
Michael E. Bratman
Ich beabsichtige, dass wir G-en
Margaret Gilbert
Was bedeutet es, dass wir beabsichtigen?
Hans Bernhard Schmid
Können Gehirne im Tank als Team denken?
Anthonie W. M. Meijers
Kann kollektive Intentionalität individualisiert werden?
Christopher Kutz
Zusammen handeln
James K. Swindler
Soziale Absichten: Aggregiert, kollektiv und im Allgemeinen
III. Ausweitungen
John R. Searle
Einige Grundprinzipien der Sozialontologie
Raimo Tuomela
Kollektive Akzeptanz, soziale Institutionen und Gruppenüberzeugungen
Philip Pettit und David P. Schweikard
Gemeinsames Handeln und kollektive Akteure
Philip Pettit
Gruppen mit einem eigenen Geist
IV. Anschlüsse
Robert Sugden
Teampräferenzen
John B. Davis
Kollektive Intentionalität, komplexes ökonomisches Verhalten und Bewerten
Michael Tomasello und Hannes Rakoczy
Was macht menschliche Erkenntnis einzigartig? Von individueller über geteilte zu kollektiver Intentionalität
Kay Mathiesen
Wir sitzen alle in einem Boot: Die Verantwortung kollektiver Akteure und ihrer Mitglieder
Deborah P. Tollefsen
Herausforderungen an den epistemischen Individualismus
Barbara J. Grosz und Luke Hunsberger
Die Dynamik von Absichten in gemeinsamen Handlungen
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Kollektive Intentionalität

Hans Bernhard Schmid ist SNF-Förderungsprofessor für Philosophie an der Universität Basel.

Hans Bernhard Schmid ist SNF-Förderungsprofessor für Philosophie an der Universität Basel.

David P. Schweikard ist Juniorprofessor für Politische Philosophie Europas am Philosophischen Seminar der Europa-Universität Flensburg.

David P. Schweikard ist Juniorprofessor für Politische Philosophie Europas am Philosophischen Seminar der Europa-Universität...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Moralische Integrität

13,00 €

Survival of the Richest

22,00 €

Die Arbeitslosen von Marienthal

14,00 €

Blödmaschinen

30,00 €

Was stimmt nicht mit der Demokratie?

22,00 €

Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung

22,00 €

Neuer Antisemitismus?

22,00 €

Gott spricht Jiddisch

20,00 €

Zehn Milliarden

10,00 €

Rahmen-Analyse

28,00 €

Das Individuum im öffentlichen Austausch

25,00 €

Rede und Antwort

16,00 €

Der Wert des Privaten

22,00 €

Exklusion

Moral in Zeiten der Krise

12,00 €

Gesammelte Schriften in 19 Bänden

24,00 €

Das Individuum der Gesellschaft

25,00 €

Aktor, Situation und normative Muster

20,80 €
13,00 €
22,00 €
30,00 €