Gesammelte Schriften in 19 Bänden

Band 12: Mozart. Zur Soziologie eines Genies
Herausgegeben von Michael Schröter. Bearbeitet von Reinhard Blomert
Gesammelte Schriften in 19 Bänden
Band 12: Mozart. Zur Soziologie eines Genies
Herausgegeben von Michael Schröter. Bearbeitet von Reinhard Blomert

1991 erschien erstmals das Buch des großen Soziologen Norbert Elias über Wolfgang Amadeus Mozart. Damals schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung: » … ein überaus lesbares Buch, in dem Elias mit erzählerischer Anschaulichkeit Antworten gibt auf die Frage, wie ›das Genie Mozart‹ zustande kommen konnte. Er erhellt die inneren Antriebe und die äußeren Einflüsse: die Beziehung zum Vater, das nie gestillte Liebesbedürfnis, das Ringen um Anerkennung und die Konflikte eines bürgerlichen Künstlers...

Mehr anzeigen

1991 erschien erstmals das Buch des großen Soziologen Norbert Elias über Wolfgang Amadeus Mozart. Damals schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung: » … ein überaus lesbares Buch, in dem Elias mit erzählerischer Anschaulichkeit Antworten gibt auf die Frage, wie ›das Genie Mozart‹ zustande kommen konnte. Er erhellt die inneren Antriebe und die äußeren Einflüsse: die Beziehung zum Vater, das nie gestillte Liebesbedürfnis, das Ringen um Anerkennung und die Konflikte eines bürgerlichen Künstlers in einer höfischen Gesellschaft, der sich dem Verhaltenskanon und den Schaffenszwängen eines angestellten Hofmusikers nicht unterwerfen will. Vor allem anhand der Jahre um 1781 zeigt Elias die sozialen Konflikte eines Genies in einer Gesellschaft, die den Geniebegriff noch nicht kannte.«
Norbert Elias (1897-1990) verbrachte seine Kindheit in Breslau und studierte nach dem Ersten Weltkrieg Medizin und Philosophie. 1933 floh er aus Deutschland über Paris nach England. Er wurde Dozent für Soziologie an der Universität von Leicester und nahm ab 1965 verschiedene Gastprofessuren wahr. 1977 erhielt er den Theodor W. Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main. Ab 1984 lebte er in Amsterdam, wo er am 1. August 1990 starb.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Gesammelte Schriften in 19 Bänden

Norbert Elias (1897-1990) wurde am 22. Juni 1897 in Breslau geboren, wo er auch seine Kindheit verbrachte und nach dem 1. Weltkrieg Medizin und Philosophie studierte. Er promovierte bei Richard Hönigswald, wechselte bald zur Soziologie und wurde »inoffizieller Assistent« bei Karl Mannheim. 1933 floh er aus Deutschland über Paris nach England. Von 1954 bis 1962 war er Dozent für Soziologie an der Universität von Leicester, ab 1965 nahm er verschiedene Gastprofessuren unter anderem in Deutschland wahr; größere Anerkennung setzte hier aber erst mit der breiten Rezeption von Über den Prozeß der Zivilisation ein. 1977 erhielt er den Theodor W. Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main. Ab 1984 ließ er sich dauerhaft in Amsterdam nieder, wo er am 1. August 1990 starb.

Norbert Elias (1897-1990) wurde am 22. Juni 1897 in Breslau geboren, wo er auch seine Kindheit verbrachte und nach dem 1. Weltkrieg Medizin und...

Bearbeitung
Bearbeitung

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gesammelte Schriften in 19 Bänden

25,00 €

Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen

18,00 €

Über die Zeit

14,00 €

Studien über die Deutschen

17,00 €

Etablierte und Außenseiter

14,00 €

Survival of the Richest

22,00 €

Die Arbeitslosen von Marienthal

14,00 €

Blödmaschinen

30,00 €

Zehn Milliarden

10,00 €

Gott spricht Jiddisch

20,00 €

Was stimmt nicht mit der Demokratie?

22,00 €

Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung

22,00 €

Neuer Antisemitismus?

22,00 €

Rahmen-Analyse

28,00 €

Rede und Antwort

16,00 €

Exklusion

Das Individuum im öffentlichen Austausch

25,00 €

Kollektive Intentionalität

34,00 €

Der Wert des Privaten

22,00 €
25,00 €
18,00 €
14,00 €
17,00 €