Gierige Institutionen
Soziologische Studien über totales Engagement
Aus dem Amerikanischen und mit einem Nachwort von Marianne Egger de Campo
inkl. MwSt.
Gierige Institutionen
Soziologische Studien über totales Engagement
Aus dem Amerikanischen und mit einem Nachwort von Marianne Egger de Campo
Was haben die Eunuchen am Kaiserhof der Ming-Dynastie mit den kleinbürgerlichen Hausfrauen des 20. Jahrhunderts gemeinsam? Was zölibatäre Priester mit Trotzkisten? In allen Fällen handelt es sich um ein Individuum, das mit seiner unbedingten Treue und freiwilligen Selbstaufgabe die Macht einer Institution festigt. Lewis A. Cosers nun erstmals auf Deutsch vorliegender Klassiker über diese »gierigen Institutionen« verblüfft den Leser mit einer ebenso einfachen wie genialen Theorie über eine...
Mehr anzeigen
Was haben die Eunuchen am Kaiserhof der Ming-Dynastie mit den kleinbürgerlichen Hausfrauen des 20. Jahrhunderts gemeinsam? Was zölibatäre Priester mit Trotzkisten? In allen Fällen handelt es sich um ein Individuum, das mit seiner unbedingten Treue und freiwilligen Selbstaufgabe die Macht einer Institution festigt. Lewis A. Cosers nun erstmals auf Deutsch vorliegender Klassiker über diese »gierigen Institutionen« verblüfft den Leser mit einer ebenso einfachen wie genialen Theorie über eine Spielart totalen Engagements, die nichts an Aktualität eingebüßt hat.
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 09.05.2015
Broschur, 230 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-29719-3
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2119
Erscheinungstermin: 09.05.2015
Broschur, 230 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-29719-3
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2119
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Deutsche Erstausgabe
16,00 € (D), 16,50 € (A), 23,50 Fr. (CH)
ca. 10,9 × 17,8 × 1,2 cm, 146 g
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Deutsche Erstausgabe
16,00 € (D), 16,50 € (A), 23,50 Fr. (CH)
ca. 10,9 × 17,8 × 1,2 cm, 146 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Gierige Institutionen
Lewis A. Coser
Autor
Lewis A. Coser (1913-2003) wurde in Berlin geboren, emigrierte 1933 zuerst nach Frankreich und schließlich in die USA, wo er zu einem der Begründer der Konfliktsoziologie wurde.
Lewis A. Coser
Autor
Lewis A. Coser (1913-2003) wurde in Berlin geboren, emigrierte 1933 zuerst nach Frankreich und schließlich in die USA, wo er zu einem der...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Cosers Studien zu den ›Greedy Institutions‹ führen ein Analyse-Konzept, einen Idealtypus im Weber'schen Sinne vor, der den Blick über den Tellerrand der eigenen Selbstverständlichkeiten strukturanalytisch hinausführt. Der Relevanz des Konzepts entspricht die Varianz der Kontexte, die sich mit seiner Hilfe den Lesern erschließen.«
Richard Utz, socialnet.de (August 2015)
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Thema