Denkstile und Tatsachen

Gesammelte Schriften und Zeugnisse
Herausgegeben von Sylwia Werner und Claus Zittel unter Mitarbeit von Frank Stahnisch. Mit zahlreichen Abbildungen
Denkstile und Tatsachen
Gesammelte Schriften und Zeugnisse
Herausgegeben von Sylwia Werner und Claus Zittel unter Mitarbeit von Frank Stahnisch. Mit zahlreichen Abbildungen
Der polnische Mikrobiologe und Wissenschaftstheoretiker Ludwik Fleck gilt seit langem als Klassiker der Wissenschaftstheorie und erlebt derzeit eine Renaissance, die sich durch die verschiedenen Disziplinen zieht.
Die neue Studienausgabe trägt dem Rechnung und versammelt bekannte und unbekannte Texte Flecks – zum Teil erstmals in deutscher Übersetzung – sowie biographisches Material und Briefe. Dokumentiert wird die ganze Breite von Flecks Denken und Wirken, wodurch nicht zuletzt der...
Mehr anzeigen
Der polnische Mikrobiologe und Wissenschaftstheoretiker Ludwik Fleck gilt seit langem als Klassiker der Wissenschaftstheorie und erlebt derzeit eine Renaissance, die sich durch die verschiedenen Disziplinen zieht.
Die neue Studienausgabe trägt dem Rechnung und versammelt bekannte und unbekannte Texte Flecks – zum Teil erstmals in deutscher Übersetzung – sowie biographisches Material und Briefe. Dokumentiert wird die ganze Breite von Flecks Denken und Wirken, wodurch nicht zuletzt der politische Hintergrund seiner Wissenschaftstheorie und medizinischen Praxis sichtbar wird.
Teil I: Epistemologie und Wissenschaft
(A) Die Formierung von Flecks Denkstil (1927-1934)
Über einige spezifische Merkmale des rztlichen Denkens (1927)
Zur Krise der »Wirklichkeit« (1929)
Der moderne Begriff der Ansteckung und der ansteckenden Krankheit (1930)
Über den Begriff der Art in der Bakteriologie (1931)
Zur Variabilitt der Streptokokken (mit Olga Elster) (1932)
[Buchbesprechung von] Gustav Mie: »Naturwissenschaft und Theologie« (1932)
Zur Frage der labormedizinischen Analytik (1934)
Wie entstand die Bordet-Wassermann-Reaktion und wie entsteht eine wissenschaftliche Entdeckung im allgemeinen? (1934)
Über die wissenschaftliche Beobachtung und die Wahrnehmung im allgemeinen (1935)
Zur Frage der Grundlagen der medizinischen Erkenntnis (1935)
(B) Die Zeit der Kontroversen nach dem Erscheinen von Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache (1935)
Die Kontroverse mit Dambska
Das Problem einer Theorie des Erkennens (1936)
Izydora Da˛mbska: Ist die intersubjektive hnlichkeit der Sinneseindrcke eine unentbehrliche Voraussetzung der Naturwissenschaften? (1937)
In der Angelegenheit des Artikels von Frau Izydora Da˛mbska in »Przegla˛d Filozoficzny« (Jg. 40, Heft III ) (1937)
Die Kontroverse mit Bilikiewicz
Wissenschaft und Umwelt (1939)
Tadeusz Bilikiewicz: Bemerkungen zum Artikel von Ludwik Fleck »Wissenschaft und Umwelt« (1939)
Antwort auf die Bemerkungen von Tadeusz Bilikiewicz (1939)
Tadeusz Bilikiewicz: Antwort auf die Replik von Ludwik Fleck (1939)
Diskussion mit Ludwik Hirszfeld
Über spezifische Merkmale des serologischen Denkens. Eine methodologische Studie (1939)
(C) Die Arbeiten nach 1945
Wissenschaftstheoretische Probleme (1946)
Schauen, Sehen, Wissen (1947)
Über Leukergie (1952)
Dreiundzwanzig Milliarden Oktopoden auf Wachdienst unserer Gesundheit (1952)
[Buchbesprechung von] K. Ostrowski: »ber Zauberei, Quacksalber und das Heilwesen« (1955)
In den Arbeitsrumen polnischer Gelehrter (1957)
Serologische Beweise der Evolution (1958)
Krise in der Wissenschaft. Zu einer freien und menschlicheren Wissenschaft (1960)
(mit Zigmund Evenchik): Latex-Agglutinationstest mit Brucella-Antigen und -Antiserum (1962)
Teil II: Berichte und Kontroversen ber die Zeit in den Konzentrationslagern
(A) Aussagen und Berichte
Bericht ber den Aufenthalt im KZ Auschwitz (1945)
Bericht ber den Aufenthalt im KZ Buchenwald (1945)
Zwei Zeugenaussagen im IG-Farben-Prozeß (1948)
Untersuchungen zum Flecktyphus im Lemberger Ghetto in den Jahren 1941-1942 (1959)
Jerzy Lutowski: Was ist Leukergie? Wir sprechen mit Professor Fleck (Interview) (1950)
Wie wir den Antiflecktyphus-Impfstoff im Lemberger Ghetto hergestellt haben (1958)
(B) Kontroversen um Menschenexperimente
Die Kontroverse mit Tomaszewski
Tadeusz Tomaszewski: Psychologische Untersuchungen zu ehemaligen Gefangenen der Konzentrationslager (1948)
Das Problem der wissenschaftlichen Beobachtung (1948)
Die Kontroverse mit Kielanowski
 Ludwik Fleck: In der Frage rztlicher Experimente an Menschen (1948)
Tadeusz Kielanowski: In der Angelegenheit des Artikels von Prof. Dr. L. Fleck ber rztliche Experimente an Menschen (1948)
Die Kontroverse mit Balachowsky
In der Buchenwalder Angelegenheit. Kommentar zum Buch F. Bayles: »Croix gamme contre caduce« (1958)
Teil III: Biographica
Briefe
Briefwechsel mit Moritz Schlick (1933-1934)
Briefe an Witold Ziembicki (1937-1946)
Briefwechsel mit Ludwik Hirszfeld (1945-1948)
Briefe an Hugo Steinhaus (1946-1948)
Briefwechsel mit dem Benno Schwabe Verlag (1949-1966)
Briefe an Barbara Narbutowicz (1958-1961)
Rezensionen und Gutachten
Leon Chwistek: Ein interessantes Buch (1936)
Jan Dembowski: (Rezension von) Ludwik Flecks »Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache«, 1935; »ber die wissenschaftliche Beobachtung und die Wahrnehmung im allgemeinen«, 1935; »Das Problem einer Theorie des Erkennens«, 1936; (1939)
Ludwik Hirszfeld u. a.: Gutachten zu Dr. Ludwik Flecks wissenschaftlichen Arbeiten (1946)
Jzef Heller, Edmund Mikulaszek: Gutachten zu wissenschaftlichen Ttigkeiten von Prof. Dr. Ludwik Fleck (1954)
Erinnerungen
Hugo Steinhaus’ Erinnerungen an Ludwik Fleck (1970)
Hugo Kowarzyks Erinnerungen an Ludwik Fleck (1973)
Franciszek Gror: Nachruf auf Ludwik Fleck (1961)
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Denkstile und Tatsachen

Ludwik Fleck (1896–1961) war Mikrobiologe und Wissenschaftstheoretiker. Im Suhrkamp Verlag sind von ihm erschienen: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache (stw 312) und Erfahrung und Tatsache (stw 404)

Ludwik Fleck (1896–1961) war Mikrobiologe und Wissenschaftstheoretiker. Im Suhrkamp Verlag sind von ihm erschienen: Entstehung und...

Herausgeberin

Sylwia Werner ist seit 2005 Mitglied der Ludwik Fleck-Forschungsgruppe am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Herausgeberin

Sylwia Werner ist seit 2005 Mitglied der Ludwik Fleck-Forschungsgruppe am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Herausgeber

Claus Zittel arbeitet am Max-Planck-Institut/Kunsthistorisches Institut Florenz und lehrt Philosophie und Germanistik an den Universitäten Frankfurt/M. und Olsztyn.

Herausgeber

Claus Zittel arbeitet am Max-Planck-Institut/Kunsthistorisches Institut Florenz und lehrt Philosophie und Germanistik an den Universitäten...


STIMMEN

»Erst mit dieser klugen Textzusammenstellung wird deutlich, dass Flecks Meisterwerk ... in erster Linie in Polen und ... in Deutschland stattfindenden Diskussionszusammenhang eingewoben war.«
Michael Hagner, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Erst mit dieser klugen Textzusammenstellung wird deutlich, dass Flecks Meisterwerk ... in erster Linie in Polen und ... in Deutschland stattfindenden Diskussionszusammenhang eingewoben war.«
Michael Hagner, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache

18,00 €

Erfahrung und Tatsache

18,00 €

Wer noch kein Grau gedacht hat

16,00 €

Der Diskurs der Philosophie

34,00 €

Probleme der Philosophie

15,00 €

Kampf um Gaia

26,00 €

Auf den Gipfeln der Verzweiflung

16,00 €

Wider den Methodenzwang

24,00 €

Das Prinzip Verantwortung

14,00 €

Dem Leben Sinn geben

11,99 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

24,00 €

Den Himmel zum Sprechen bringen

16,00 €

Žižek's Jokes

9,00 €

Sich selbst ernst nehmen

15,00 €

Sexualität und Wahrheit

25,00 €

Was ist Kritik?

22,00 €

Schuld und Respekt

21,00 €
18,00 €
18,00 €
16,00 €
34,00 €

ENTDECKEN

Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...