im felderlatein

Gedichte
im felderlatein
Gedichte

im felderlatein, das heißt: im Acker einer Sprache sein, ein Streifzug zugleich durch die Legende einer Landschaft, wie sie zu Ohren kommt, beim Gehen, im Flüstern, beim Schweigen. Lutz Seilers neue Gedichte, entstanden zwischen 2004 und 2010, unternehmen Expeditionen ins Grenzland rund um Berlin, mitten in den »satzbau dieser gegend«, die gezeichnet ist vom Wechsel der Zeit.

Mit jedem Schritt auf diesem Weg erweist sich die musikalische Kraft der Gedichte –...

Mehr anzeigen

im felderlatein, das heißt: im Acker einer Sprache sein, ein Streifzug zugleich durch die Legende einer Landschaft, wie sie zu Ohren kommt, beim Gehen, im Flüstern, beim Schweigen. Lutz Seilers neue Gedichte, entstanden zwischen 2004 und 2010, unternehmen Expeditionen ins Grenzland rund um Berlin, mitten in den »satzbau dieser gegend«, die gezeichnet ist vom Wechsel der Zeit.

Mit jedem Schritt auf diesem Weg erweist sich die musikalische Kraft der Gedichte – im felderlatein trifft Lutz Seiler den Ton für die ernsthaftesten Übertreibungen der Poesie: Für die wundersame Geschichte der »ersten zärtlichkeit«, geschehen zu einer Zeit, als die Schatten noch »kleine schwarze zahlungseinheiten« waren. Oder für die Odyssee der »fussinauten«, den Argonauten ebenbürtig an Treue und Beständigkeit. Und nicht zuletzt für die Geschichte der schönen, verstoßenen Aranka, die »aus den kniekehlen gesungen hat«. Legenden im felderlatein.

abfahrt
ortsteile gab es, orte
das neue reich
ortsteile gab es, orte
der rohe ton
wenn du das nachsehen hast
außenwache
am abend
nach dem spiel
offenlassung
vor dem abriß
alles von mir
erntedank
culmitzsch
alte garagenfrage
aranka, schon der name
die alte kompanie
plötzlich tante lanny
handwunder & tagebuch
in die mark
warum, antäus, dieser ort
der aufenthalt
oktoberabend am entflammten
siehst du den backsteinmond
chaussee
heimleuchten
herbst
in den rohren
ich ging so hin, ich fror
im felderlatein
hüte dich
allgemeiner nachrichtendienst
sechster januar
ich ging so hin, ich fror
was wir sehen
war es nicht tatsächlich so? immer genau
frühes tier
was ich besaß
bodmers tal
der photograph & sein motiv
darß gedicht
die elbe bei wilsnack
paternité
anekdote aus dem letzten krieg
zum himmel
die myliusstraße
abfahrt sangerhausen – als
die fussinauten
inventur
die erste zärtlichkeit
da sei süden vor
ende
wer hinten geht
ach mutter mach
nachtfahrt
hypnotisierte moderne
als ob
geruch der gedichte
das ende kommt im treppenhaus
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

ZITATE

»abfahrt

das bett am fenster, die fahrt
ins holz, immer leiser
schalten & schlafen: jeder

traum beginnt bergauf, am zaun
zur straße, wo
jemand hockt wie du, wo

feuchter mohn mit seinen
kapseln auf den ohren klebt, wo oben
schon ergraute ränder an

den blüten . . . blatt
für blatt wird eingelegt
& unbeschrieben abgeweht.

ohne ton, so
sangen wir. und haben noch im dunkeln
die augen zugemacht«
Aus dem Gedichtband im felderlatein
»abfahrt

das bett am fenster, die fahrt
ins holz, immer leiser
schalten & schlafen: jeder

traum beginnt bergauf, am zaun
zur straße, wo
jemand hockt wie du, wo

feuchter mohn mit seinen
kapseln auf den ohren klebt, wo oben
schon ergraute ränder an

den blüten . . . blatt
für blatt wird eingelegt
& unbeschrieben abgeweht.

ohne ton, so
sangen wir. und haben noch im dunkeln
die augen zugemacht«
Aus dem Gedichtband im felderlatein

Personen für im felderlatein

Lutz Seiler (geboren 1963) wuchs in Ostthüringen auf. Sein Heimatdorf Culmitzsch wurde 1968 für den Uranbergbau geschleift. In Gera schloss er eine Lehre als Baufacharbeiter ab und arbeitete als Zimmermann und Maurer. Während seiner Armeezeit begann er sich für Literatur zu interessieren und selbst zu schreiben. Bis Anfang 1990 studierte er Geschichte und Germanistik an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale). 1990 ging Seiler nach Berlin, wo er einige Jahre als Kellner arbeitete. Längere Auslandsaufenthalte in Rom, Los Angeles und Paris. Seit 1997 leitet er das literarische Programm im Peter-Huchel-Haus bei Potsdam. Seiler lebt als freier Schriftsteller mit seiner Frau in Wilhelmshorst und Stockholm.
Von 1993 bis 1998 war Seiler Mitbegründer...
Lutz Seiler (geboren 1963) wuchs in Ostthüringen auf. Sein Heimatdorf Culmitzsch wurde 1968 für den Uranbergbau geschleift. In Gera schloss...

STIMMEN

»Lutz Seiler ist ein begnadeter Geschichtenerzähler. In seinen Gedichten aber erzählt er die Geschichten nicht ›aus‹, sondern er schlägt nur wenige Takte an und gibt so einen Ton vor, der lange nachklingt. Seiler legt in seinen Gedichten Tonspuren. Wer ihnen nachhört, findet neben der ... Geschichte auch Zugang zu ganz eigenen, lange zurückliegenden Ereignissen.«
Michael Opitz, Deutschlandfunk Kultur
»Lutz Seiler ist ein begnadeter Geschichtenerzähler. In seinen Gedichten aber erzählt er die Geschichten nicht ›aus‹, sondern er schlägt nur wenige Takte an und gibt so einen Ton vor, der lange nachklingt. Seiler legt in seinen Gedichten Tonspuren. Wer ihnen nachhört, findet neben der ... Geschichte auch Zugang zu ganz eigenen, lange zurückliegenden Ereignissen.«
Michael Opitz, Deutschlandfunk Kultur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gedichte

18,00 €

Rede

8,00 €

Am Kap des guten Abends

15,00 €

schrift für blinde riesen

24,00 €

Die Zeitwaage

14,00 €

Kruso

14,00 €

Stern 111

14,00 €

Die Winterschwimmerin

22,00 €

Die schönsten Liebesgedichte

12,00 €

In einem fremden Park

12,00 €

Gesammelte Gedichte

38,00 €

Die schönsten Gedichte

10,00 €

Chronik des eigenen Atems

20,00 €

Bertolt Brechts Hauspostille

10,00 €

Nachspielzeit

24,00 €

Heim.Statt

25,00 €

hungern beten heulen schwimmen

Neu
20,00 €

Was ich mir wünsche

18,00 €

100 Gedichte

10,00 €

Die Gedichte 1892–1962

20,00 €
18,00 €
8,00 €
15,00 €
24,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
»Lutz Seiler hat als Romancier und als Dichter zu seiner eigenen, unverwechselbaren Stimme gefunden, ... voll von wunderbaren Echos aus einer langen literarischen Tradition.«
Nachricht
Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert und verbunden mit einer Berufung auf die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik am Peter Szondi-Institut an der Freien Universität Berlin.
Nachricht
Lutz Seiler feiert am 8. Juni 2023 seinen 60. Geburtstag.