Von der Bildfläche

Eine Archäologie der Lineatur
Mit zahlreichen Abbildungen
Von der Bildfläche
Eine Archäologie der Lineatur
Mit zahlreichen Abbildungen

Was haben Dürers Der Zeichner des liegenden Weibes, ein Fenster in einem Büroturm und ein Poncho gemeinsam? Auf den ersten Blick so gut wie nichts, auf den zweiten jedoch etwas sehr Grundlegendes, das zudem allgegenwärtig ist: rechteckige Flächen. Unsere Welt ist voll von ihnen, aber weder die Natur noch unsere Einbildungskraft bringen sie hervor.

Ausgehend von der Bildfläche, dem unsichtbaren Grund, der es Farbe und Linie gestattet, zum Bild zu werden, erkundet Manfred...

Mehr anzeigen

Was haben Dürers Der Zeichner des liegenden Weibes, ein Fenster in einem Büroturm und ein Poncho gemeinsam? Auf den ersten Blick so gut wie nichts, auf den zweiten jedoch etwas sehr Grundlegendes, das zudem allgegenwärtig ist: rechteckige Flächen. Unsere Welt ist voll von ihnen, aber weder die Natur noch unsere Einbildungskraft bringen sie hervor.

Ausgehend von der Bildfläche, dem unsichtbaren Grund, der es Farbe und Linie gestattet, zum Bild zu werden, erkundet Manfred Sommer diese so elementare wie diskrete Figuration und damit zusammenhängende Phänomene wie Grenze und Saum, Rand und Rahmen, Gitter und Karos, Raster und Pixel. Er beschreibt ihre Genese, die in der Jungsteinzeit beginnt: Rechteckig werden hier erstmals Felder gepflügt, später Häuser gebaut und Stoffe gewebt – und die Bilder wandern aus den Höhlen an die weißen Wände, um dort mit dem offenen Fenster um den schönsten Blick zu konkurrieren.

Von der Bildfläche ist eine faszinierende Reise durch unsere rektanguläre Welt, mit überraschenden Abzweigungen, etwa zu einem Malerwettstreit in der Antike, Husserls Überlegungen zur Geometrie oder den Bayerischen Meisterschaften im Gespannpflügen. Sie lehrt uns, eine lebensweltliche Selbstverständlichkeit neu zu sehen.

Einleitung
Albrecht Dürers Flächen
Karopapier auf der Tischplatte
Offene Fenster, leibnahe Stoffe
Feldlinien zu Grundformen
Mit Pinsel und Pflug zur Perfektion
Die Tragödie des Bauern
Variationen des Rundseins
Feldumkreisung und Innentextur
Rektangulierung
Idealfiguren und Bewegungsgestalten
Der Grund als Bildfläche
Grenze, Rand und Rahmen
Normative Lineaturen
Denken im Rechteck
Die Domestikation des Bildes
Das Haus steht aufrecht da
Waagrechte Zweiseitigkeiten
Flechtwerk unter Lehm und Weiß
Die Ebnung der Höhlenbilder
Eckzeichen, Handflächen, Schattenkörper
Die Wand ist ein Wesen wie wir
Distanzverlust an der totalen Wand
Rahmen ums Leere – das Fenster
Das Bild an seiner Wand
Textil- und Selbstgestaltung
Das gewebte Bild
Der bekleidete Leib
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Von der Bildfläche

Manfred Sommer, geboren 1945, war bis zu seiner Pensionierung 2010 Professor für Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist u. a. Herausgeber zahlreicher Schriften Hans Blumenbergs aus dem Nachlass.

Manfred Sommer, geboren 1945, war bis zu seiner Pensionierung 2010 Professor für Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er...


STIMMEN

»Eine Empfehlung als Sommerlektüre für den Strand, wunderbar geschrieben, ohne die typischen philosophischen Phrasen.«
Radio Bremen
»Mit elementaren Fragen beschäftigt sich Manfred Sommer in seinem neuen Buch, das vielleicht sein Hauptwerk sein soll und ganz gewiss ein Meisterwerk ist.«
Stefan Diebitz, portalkunstgeschichte.de
»Eine Empfehlung als Sommerlektüre für den Strand, wunderbar geschrieben, ohne die typischen philosophischen Phrasen.«
Radio Bremen
»Mit elementaren Fragen beschäftigt sich Manfred Sommer in seinem neuen Buch, das vielleicht sein Hauptwerk sein soll und ganz gewiss ein Meisterwerk ist.«
Stefan Diebitz, portalkunstgeschichte.de

Das könnte Ihnen auch gefallen

Identität im Übergang: Kant

19,00 €

Evidenz im Augenblick

23,00 €

Sammeln

23,00 €

Stift, Blatt und Kant

24,00 €

Suchen und Finden

35,99 €

Mythen des Alltags

12,00 €

Das narrative Gehirn

20,00 €

Die dunklen Seiten der Empathie

20,00 €

Jenseits von Natur und Kultur

30,00 €

Über Haschisch

9,00 €

Chrysantheme und Schwert

20,00 €

Dichte Beschreibung

20,00 €

Werke in einem Band

38,00 €

Das Leben nehmen

34,00 €

Studien über die Deutschen

17,00 €

Rabelais und seine Welt

26,00 €

Die Innenwelt des Denkens

22,00 €
19,00 €
23,00 €
23,00 €
24,00 €