Marcel Proust und der Erste Weltkrieg

17. Publikation der Marcel Proust Gesellschaft
Herausgegeben von Wolfram Nitsch und Jürgen Ritte
Marcel Proust und der Erste Weltkrieg
17. Publikation der Marcel Proust Gesellschaft
Herausgegeben von Wolfram Nitsch und Jürgen Ritte

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs im August 1914 unterbrach auf Jahre hinaus die Publikation von Marcel Prousts siebenbändigem Jahrhundertroman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Der Krieg hielt schließlich selbst Einzug in den Roman: Combray, den Ort der Kindheitserlebnisse, verlegt Proust aus der Gegend von Chartres in die Nähe von Reims und damit gleich hinter die Frontlinien. Und in Die wiedergefundene Zeit führt Proust seinen Erzähler durch die Phantasmagorie der...

Mehr anzeigen

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs im August 1914 unterbrach auf Jahre hinaus die Publikation von Marcel Prousts siebenbändigem Jahrhundertroman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Der Krieg hielt schließlich selbst Einzug in den Roman: Combray, den Ort der Kindheitserlebnisse, verlegt Proust aus der Gegend von Chartres in die Nähe von Reims und damit gleich hinter die Frontlinien. Und in Die wiedergefundene Zeit führt Proust seinen Erzähler durch die Phantasmagorie der Kriegsnächte in Paris. Selbst verfolgte er das Geschehen anhand der Lektüre von sieben Tageszeitungen – und misstraute doch zutiefst der medialen Berichterstattung.

Prousts oftmals überraschendes politisches Verhältnis zum Krieg, seine ästhetische Verarbeitung der Kriegsjahre sind Gegenstand der in diesem Band versammelten Beiträge. Sie stammen von ausgewiesenen Kennern dieser Materie aus Deutschland, England, Frankreich, Japan und den USA.

**Wolfram Nitsch/Jürgen Ritte:** Vorwort
**Karl Heinz Bohrer:** Poetische Erinnerung und der Krieg
**Jörg Dünne:** Nacht über Paris. Krieg und Katastrophenlandschaft bei Proust und Céline
**Wolfram Nitsch:** Luftschutzraum und Lustrevier. Die Metro in Le temps retrouvé
**Yuji Murakami:** »J’étais comme un chirurgien …«. Der Erste Weltkrieg und die röntgenologische Metapher in À la recherche du temps perdu
**Karin Westerwelle:** Pathos und Trauer. Zur Rede über den Krieg bei Proust
**Brigitte Mahuzier:** »Je suis Charlus«. Proust und die déraison d’état
**Philippe Chardin:** »Die Unmenschlichkeit hat ihre besten Zeiten noch vor sich.« Bilder vom Ersten Weltkrieg bei Proust und Karl Kraus
**Edward J. Hughes:** »Comme on aimait en Dieu, je vois dans la guerre«. Identität und Identifikation in Marcel Prousts Briefwechsel während der Kriegsjahre
**Jürgen Ritte:** »Je crois qu’on généralise trop les crimes allemands«. Prousts Deutschlandbild während der Kriegsjahre
**Pyra Wise:** Jean Bénac. Eine verborgene Quelle für Robert de Saint-Loup
Abkürzungsverzeichnis
Zu den Autoren dieses Bandes
Namenregister
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Marcel Proust und der Erste Weltkrieg

Herausgeber
Wolfram Nitsch ist Professor für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln. Einen Schwerpunkt seiner Forschung bildet die literarische Gestaltung von Raum und Mobilität. Mit Proust hat er sich vor allem in medien- und technikgeschichtlicher Perspektive beschäftigt sowie im Hinblick auf seine Rezeption bei Claude Simon und Patrick Modiano.
Herausgeber
Wolfram Nitsch ist Professor für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln. Einen Schwerpunkt seiner Forschung bildet die...
Herausgeber
Jürgen Ritte ist emeritierter Professor für Literaturwissenschaft und interkulturelle Studien an der Université Sorbonne Nouvelle in Paris. Er ist Mitbegründer und Vizepräsident der Marcel Proust Gesellschaft und Autor zahlreicher Publikationen zur deutschen und französischen Literatur des 20. Jahrhunderts. 2016 erschien die von ihm herausgegebene zweibändige Auswahl: Marcel Proust, Briefe 1879-1922, 2022 sein Buch Marcel Proust am Genfer See.
Herausgeber
Jürgen Ritte ist emeritierter Professor für Literaturwissenschaft und interkulturelle Studien an der Université Sorbonne Nouvelle in Paris. Er ist...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Wanderungen mit Robert Walser

22,00 €

Nachgelassenes und Wiedergefundenes

58,00 €

Rainer Maria Rilke

40,00 €

Karsch, und andere Prosa

15,00 €

Der Mythos von Paris

34,00 €

Werke. Berner Ausgabe

68,00 €

Salzburger Bachmann Edition

44,00 €

Sämtliche Werke in zwanzig Bänden

11,00 €

Magische Blätter I

15,00 €

Hölderlin-Studien

16,00 €

Zwei Ansichten

12,00 €

Paris denken – Penser Paris

25,00 €

Magische Blätter III

5,00 €

Der Traum Baudelaires

24,00 €

Julia, laß das!

30,00 €

Magische Blätter II

16,00 €

Magische Blätter VI

11,00 €

Werke. Berner Ausgabe

22,00 €

Magische Blätter V

7,50 €
22,00 €
58,00 €
40,00 €
15,00 €