Vormittag eines Schriftstellers

Vormittag eines Schriftstellers

Zwei Themen werden ihm immer wieder zum Mittelpunkt. Das erste die deutschen Sorgen. Walser setzt sich mit jenen Intellektuellen aus einander, die ihn für seine Haltung zum Deutschen kritisiert haben, da sie selbst die deutsche Teilung für bestehungswürdig erklärten. Für ihn ist das Jahr 1989 als Todesjahr der Revolution so wichtig wie 1789, das Geburtsjahr der Revolution. Das zweite große Thema: Lesen und Schreiben. Jeder Leser, der ein Buch liest, versteht nicht das Buch, sondern sich...

Mehr anzeigen

Zwei Themen werden ihm immer wieder zum Mittelpunkt. Das erste die deutschen Sorgen. Walser setzt sich mit jenen Intellektuellen aus einander, die ihn für seine Haltung zum Deutschen kritisiert haben, da sie selbst die deutsche Teilung für bestehungswürdig erklärten. Für ihn ist das Jahr 1989 als Todesjahr der Revolution so wichtig wie 1789, das Geburtsjahr der Revolution. Das zweite große Thema: Lesen und Schreiben. Jeder Leser, der ein Buch liest, versteht nicht das Buch, sondern sich selbst. In dieser Hinsicht sind Dichter und Leser gleich gesonnen, sind Partner. Martin Walsers Essays sind erzählerische Unternehmungen, die den Leser anregen, über Zeiterscheinungen immer wieder zu sich selbst zu finden. Es geht nicht um Meinungen; es geht um Erfahrung, um des Lesers Selbstverständnis.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Vormittag eines Schriftstellers

Martin Walser wurde am 24. März 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren. Nach seinem Arbeitsdienst erlebte er das Ende des Zweiten Weltkrieges von 1944 bis 1945 als Soldat der Wehrmacht. Nach Kriegsende machte er 1946 in Lindau am Bodensee-Gymnasium das Abitur und studierte an den Universitäten Regensburg und Tübingen Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie. Mit einer Dissertation zu Franz Kafka wurde er 1951 in Tübingen promoviert. Von 1949 bis 57 arbeitete er beim Süddeutschen Rundfunk. In dieser Zeit unternahm er Reisen für Funk und Fernsehen nach Italien, Frankreich, England, CSSR und Polen und schrieb erste Hörspiele. 1950 heiratete er Katharina Neuner-Jehle. Aus dieser Ehe gingen die Töchter Franziska, Alissa, Johanna und Theresia...

Martin Walser wurde am 24. März 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren. Nach seinem Arbeitsdienst erlebte er das Ende des Zweiten Weltkrieges...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein fliehendes Pferd

10,00 €

Ehen in Philippsburg

12,00 €

Die Verteidigung der Kindheit

15,00 €

Finks Krieg

13,00 €

Die Zeit der Verluste

12,00 €

Ein springender Brunnen

12,90 €

Verzweiflungen

18,00 €

Allein

Verbundensein

12,00 €

Die Antwort bist du selbst

15,00 €

Salzburger Bachmann Edition

38,00 €

Eigensinn macht Spaß

9,00 €

Kurgast

9,00 €

Die Tafeln zur Farbenlehre und deren Erklärungen

15,00 €

Denkbilder

9,00 €

Über das Wetter reden

19,95 €

A Room of One's Own

15,00 €

Des Schweizers Schweiz

12,00 €

»Ich merke mich nur im Chaos«

30,00 €

Triebstruktur und Gesellschaft

15,00 €
10,00 €
12,00 €
15,00 €
13,00 €

ENTDECKEN

Trauermeldung
Martin Walser ist am 26. Juli 2023 im Alter von 96 Jahren verstorben.