Eine Einführung in die Philosophie und Didaktik der Mathematik
Gegenstand dieses Buches ist die Mathematik im Beziehungsgeflecht von Bildung, Technik, Geschichte und Kultur. Entgegen der verbreiteten Gewohnheit, die Mathematik als Paradigma des Formalen, Strukturellen, Algorithmischen zu nehmen und ihr die anderen Seiten der Kultur – das Informelle, Historische, Intuitive – gegenüberzustellen, zeigt Otte, daß diese Komplemente schon innerhalb der Mathematik auftreten. Mathematik ist in Wahrheit das Paradigma dieser Komplementarität. Komplementarität ist...
Mehr anzeigen
Gegenstand dieses Buches ist die Mathematik im Beziehungsgeflecht von Bildung, Technik, Geschichte und Kultur. Entgegen der verbreiteten Gewohnheit, die Mathematik als Paradigma des Formalen, Strukturellen, Algorithmischen zu nehmen und ihr die anderen Seiten der Kultur – das Informelle, Historische, Intuitive – gegenüberzustellen, zeigt Otte, daß diese Komplemente schon innerhalb der Mathematik auftreten. Mathematik ist in Wahrheit das Paradigma dieser Komplementarität. Komplementarität ist überhaupt ein Schlüsselbegriff des Buches, der zunächst nur gelegentlich benannt, dann an Beispielen abgehandelt, schließlich zentrale Bedeutung erlangt. Der Begriff wird dabei nicht als ein »asylum ignorantiae« einfach dort eingesetzt, wo eine stimmige Analyse versagt, sondern in seinen verschiedenen Funktionen analysiert. Das Buch macht, ohne technische Kenntnisse vorauszusetzen, das mathematisch-formale Denken, wie es heute in allen Bereichen von Wissenschaft und Technik praktiziert wird, verständlich. Das Interesse konzentriert sich dabei auf das Verhältnis des einzelnen zur Wissenschaft, und nicht darauf, in welcher Form auch immer, mathematische Techniken und Resultate mitzuteilen. Das Spektrum der behandelten Themen reicht von der Bildungsproblematik über die Probleme der Ökologie, die Frage des Verhältnisses von menschlichem und maschinellem Denken bis zur Frage nach dem sozialen Charakter von Mathematik und exakter Wissenschaft.
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 20.12.1993
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 24.07.2019
Broschur, 438 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-28706-4
Ersterscheinungstermin: 20.12.1993
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 24.07.2019
Broschur, 438 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
Sie möchten regelmäßig von uns über Neuerscheinungen und Veranstaltungen informiert werden?
Aktuelle Neuerscheinungen im Überblick
Monatliche Buchpaketverlosung und weitere Gewinnspiele
Auf Ihre Interessen abgestimmte Empfehlungen
Buchtipps zu aktuellen Debatten und Anlässen
Veranstaltungen in Ihrer Region
Sie erhalten unseren kostenfreien Newsletter etwa alle zwei Wochen und können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weiterführende Informationen finden Sie bitte in unseren Datenschutzhinweisen.