Tatsache, Fiktion, Voraussage
Aus dem Amerikanischen von Hermann Vetter. Mit einem Vorwort von Hilary Putnam, übersetzt von Bernd Philippi
inkl. MwSt.
Tatsache, Fiktion, Voraussage
Aus dem Amerikanischen von Hermann Vetter. Mit einem Vorwort von Hilary Putnam, übersetzt von Bernd Philippi
Im Kern dieses Klassikers der Wissenschaftstheorie geht es um das Problem der Induktion. Wie kommt es, daß wir uns in manchen Hinsichten auf Verallgemeinerungen aus unserer Erfahrung verlassen, in anderen Hinsichten hingegen nicht? Wie lassen sich Verallgemeinerungen, die uns bestätigt erscheinen, von anderen unterscheiden?
Goodman zeigt, daß diese Fragen sich nicht formal lösen lassen, und sein Nachweis ist von Nativisten wie Chomsky und Fodor als Beweis dafür aufgefaßt worden, daß...
Goodman zeigt, daß diese Fragen sich nicht formal lösen lassen, und sein Nachweis ist von Nativisten wie Chomsky und Fodor als Beweis dafür aufgefaßt worden, daß...
Mehr anzeigen
Im Kern dieses Klassikers der Wissenschaftstheorie geht es um das Problem der Induktion. Wie kommt es, daß wir uns in manchen Hinsichten auf Verallgemeinerungen aus unserer Erfahrung verlassen, in anderen Hinsichten hingegen nicht? Wie lassen sich Verallgemeinerungen, die uns bestätigt erscheinen, von anderen unterscheiden?
Goodman zeigt, daß diese Fragen sich nicht formal lösen lassen, und sein Nachweis ist von Nativisten wie Chomsky und Fodor als Beweis dafür aufgefaßt worden, daß wissenschaftliche Induktion so wenig wie gewöhnliches Lernen ohne eine apriorische – oder angeborene – Ordnung von Hypothesen voranschreiten kann. Im Vorwort zu dieser Ausgabe formuliert Hilary Putnam starke Argumente gegen diese nativistischen Behauptungen. Die Kontroverse um diese ungelösten Probleme ist für die Psychologie der kognitiven Entwicklung ebenso bedeutend wie für die Philosophie der Wissenschaft.
Nelson Goodman (1906-1998) war Professor für Philosophie der Harvard University.
Goodman zeigt, daß diese Fragen sich nicht formal lösen lassen, und sein Nachweis ist von Nativisten wie Chomsky und Fodor als Beweis dafür aufgefaßt worden, daß wissenschaftliche Induktion so wenig wie gewöhnliches Lernen ohne eine apriorische – oder angeborene – Ordnung von Hypothesen voranschreiten kann. Im Vorwort zu dieser Ausgabe formuliert Hilary Putnam starke Argumente gegen diese nativistischen Behauptungen. Die Kontroverse um diese ungelösten Probleme ist für die Psychologie der kognitiven Entwicklung ebenso bedeutend wie für die Philosophie der Wissenschaft.
Nelson Goodman (1906-1998) war Professor für Philosophie der Harvard University.
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 28.11.1988
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 18.08.2021
Broschur, 167 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-28332-5
Ersterscheinungstermin: 28.11.1988
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 18.08.2021
Broschur, 167 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-28332-5
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 732
Suhrkamp Verlag, 4. Auflage
18,00 € (D), 18,50 € (A), 25,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,1 cm, 156 g
Originaltitel: Fact, Fiction and Forecast
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 732
Suhrkamp Verlag, 4. Auflage
18,00 € (D), 18,50 € (A), 25,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,1 cm, 156 g
Originaltitel: Fact, Fiction and Forecast
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Tatsache, Fiktion, Voraussage
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Im Fokus