Wahrheit und Wahrhaftigkeit

Aus dem Englischen von Joachim Schulte
Wahrheit und Wahrhaftigkeit
Aus dem Englischen von Joachim Schulte

Was bedeutet es, wahrhaftig zu sein? Welche Rolle spielt Wahrheit in unserem Leben? Bernard Williams erkundet den geschichtsträchtigen und zentralen Begriff der Wahrheit und zeigt, dass wir einerseits mehr, andererseits weniger von ihm erhoffen können, als wir uns vorstellen. Dabei blendet er philosophische, historische und fiktionale Zugänge übereinander, um zu erzählen, wie die Meinungen der Menschen über das Problem der Wahrheit entstanden sein könnten. So scheint am Horizont auf, was wir...

Mehr anzeigen

Was bedeutet es, wahrhaftig zu sein? Welche Rolle spielt Wahrheit in unserem Leben? Bernard Williams erkundet den geschichtsträchtigen und zentralen Begriff der Wahrheit und zeigt, dass wir einerseits mehr, andererseits weniger von ihm erhoffen können, als wir uns vorstellen. Dabei blendet er philosophische, historische und fiktionale Zugänge übereinander, um zu erzählen, wie die Meinungen der Menschen über das Problem der Wahrheit entstanden sein könnten. So scheint am Horizont auf, was wir verlieren, wenn wir den Sinn für den Wert von Wahrheit verlieren: womöglich alles! Ein Meisterwerk.

Das Problem
Wahrhaftigkeit und Wahrheit
Autorität
Nietzsche
Genealogie
Reales und Fiktives
Naturalismus
Der Naturzustand ist nicht das Pleistozän
Wie können Fiktionen von Nutzen sein?
Schändliche Herkunft
Die Genealogie der Wahrhaftigkeit
Der Naturzustand. Eine Skizze
Die Arbeitsteilung
Offenkundige Wahrheiten
Raum, Zeit und Unbestimmtheit
Werte – was bisher erzählt wurde
Wahrheit, Behauptung und Überzeugung
Die Wahrheit selbst
Behauptungen und Wahrheit
Behauptungen und Wissen
Überzeugungen und Wahrheit
Aufrichtigkeit. Lügen und andere Formen der Täuschung
Wert. Ein innerer Zusammenhang?
Vertrauen
Sprachliche Aspekte der Vertrauenswürdigkeit
Neigungen zur Aufrichtigkeit
Behauptungsfetischismus
Wer die Wahrheit verdient
Genauigkeit – der Sinn für Realität
Mehr über den Begriff der Genauigkeit
Methoden und Hindernisse
Realismus und Einbildung
Wahrhaftigkeit und Freiheit
Was war an Minos auszusetzen?
Einleitung
Thukydides
»Sagenhafte Zeiten«
Die Vergangenheit und die Wahrheit
Von der Aufrichtigkeit zur Authentizität
Eine mehrdeutige Erfindung
Rousseau
Diderot und »Rameaus Neffe«
Festigung des Geistes
Authentizität und die anderen
Wahrhaftigkeit, Liberalismus und Kritik
Wahrheit und Politik
Demokratie und Freiheit
Der Markt der Ideen
Kritik
Der Test der Kritischen Theorie
Sinngebung
Erzählungen
Strukturen und Erklärungen
Das Publikum
Bedürfnisse
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Wahrheit und Wahrhaftigkeit

Bernard Williams (1929–2003) lehrte als Professor für Philosophie in London, Cambridge, Oxford und Berkeley.

Bernard Williams (1929–2003) lehrte als Professor für Philosophie in London, Cambridge, Oxford und Berkeley.

Übersetzer

Joachim Schulte ist Autor mehrerer Bücher über Ludwig Wittgenstein und Mitherausgeber der Kritischen Editionen von Wittgensteins Hauptwerken.

Übersetzer

Joachim Schulte ist Autor mehrerer Bücher über Ludwig Wittgenstein und Mitherausgeber der Kritischen Editionen von Wittgensteins...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Feministische Epistemologien

29,00 €

Angst vor der Wahrheit

16,00 €

Implizites Wissen

15,00 €

Das Primat der Wahrnehmung

18,00 €

Phänomenologie der Erfahrung

16,00 €

Sehen als Praxis

15,00 €

Verdinglichung

15,00 €

Weisen der Welterzeugung

17,00 €

Werkausgabe in 12 Bänden

28,00 €

Der Neue Realismus

22,00 €

Wahrheitstheorien

25,00 €

Geist und Welt

20,00 €

Erkenntnis für freie Menschen

20,00 €

Im Dickicht der Zeichen

22,00 €

Das Mich der Wahrnehmung

14,00 €

Das Reale einer Illusion

16,00 €

Diesseits der Hermeneutik

16,00 €

Personales Wissen

38,00 €

Sehen lassen

15,00 €
29,00 €
16,00 €
15,00 €
18,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
Die Philosophin Maria-Sibylla Lotter hinterfragt in ihrem scharfsinnigen Buch die kulturelle Bedeutung der neuen Schuldpraxis.
Im Fokus
Leben wir in einem postfaktischen Zeitalter? Welchen Wert hat die Wahrheit für unser Leben und die politische Auseinandersetzung in unseren Gemeinwesen?
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...