Schriften zu Kunst und Literatur

Herausgegeben von Niels Werber. Mit Abbildungen
Schriften zu Kunst und Literatur
Herausgegeben von Niels Werber. Mit Abbildungen

Die traditionelle Frage an die Kunst war und ist die nach ihrem Wesen – die ehrwürdigen Antworten, die gegeben wurden, waren jedoch von kurzer Halbwertszeit. Denn Kunst verändert sich – ganz im Gegensatz zu den Wesensdefinitionen ihrer Beobachter.

Im Jahr 1976 stellt allerdings der Wegbereiter der Systemtheorie eine neue, überraschende Frage: »Ist Kunst codierbar?« Dahinter steht die völlig anders ansetzende These, daß Kunst sich im Unterschied zu wirtschaftlichen, politischen oder...

Mehr anzeigen

Die traditionelle Frage an die Kunst war und ist die nach ihrem Wesen – die ehrwürdigen Antworten, die gegeben wurden, waren jedoch von kurzer Halbwertszeit. Denn Kunst verändert sich – ganz im Gegensatz zu den Wesensdefinitionen ihrer Beobachter.

Im Jahr 1976 stellt allerdings der Wegbereiter der Systemtheorie eine neue, überraschende Frage: »Ist Kunst codierbar?« Dahinter steht die völlig anders ansetzende These, daß Kunst sich im Unterschied zu wirtschaftlichen, politischen oder wissenschaftlichen Operationen durch die spezifische Codierung ihrer Kommunikationen auszeichne. Dieser Neuansatz hat zu einer äußerst fruchtbaren und weltweit wie interdisziplinär geführten Diskussion geführt. Dieser Band versammelt Luhmanns maßgebliche Beiträge zur Systemtheorie der Kunst und Literatur und einige unpublizierte Texte aus dem Nachlaß. Eine Skizze dieses Ansatzes und seiner Wirkungsgeschichte bietet dabei das Nachwort zu dieser Textsammlung.

Lesen lernen
Ist Kunst codierbar?
Ist Kunst codierbar? – Ausschnitte aus der Diskussion
Das Problem der Epochenbildung und die Evolutionstheorie
Das Medium der Kunst
Das Kunstwerk und die Selbstreproduktion der Kunst
Weltkunst
Wahrnehmung und Kommunikation an Hand von Kunstwerken
Die Evolution des Kunstsystems
Literatur als fiktionale Realität
Schwarze Löcher schwarze Kleckse
Ohne Titel – wie so?
Die Welt der Kunst
Die Ausdifferenzierung des Kunstsystems
Eine Redeskription romantischer Kunst
Literatur als Kommunikation
Sinn der Kunst und Sinn des Marktes – zwei autonome Systeme
Ausdifferenzierung der Kunst
Die Autonomie der Kunst
Die Kunst der Gesellschaft
Nachwort von Niels Werber
Editorische Notiz
Nachweise
Register
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Schriften zu Kunst und Literatur

Niklas Luhmann wurde am 8. Dezember 1927 als Sohn eines Brauereibesitzers in Lüneburg geboren und starb am 6. November 1998 in Oerlinghausen bei Bielefeld. Im Alter von 17 Jahren wurde er als Luftwaffenhelfer eingezogen und war 1945 in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Von 1946 bis 1949 studierte er Rechtswissenschaften in Freiburg und absolvierte seine Referendarausbildung. 1952 begann er mit dem Aufbau seiner berühmten Zettelkästen. Von 1954 bis1962 war er Verwaltungsbeamter in Lüneburg, zunächst am Oberverwaltungsgericht Lüneburg, danach als Landtagsreferent im niedersächsischen Kultusministerium. 1960 heiratete er Ursula von Walter. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Seine Ehefrau verstarb 1977. Luhmann erhielt 1960/1961 ein Fortbildungs-Stipendium für die...

Niklas Luhmann wurde am 8. Dezember 1927 als Sohn eines Brauereibesitzers in Lüneburg geboren und starb am 6. November 1998 in Oerlinghausen bei...

Herausgeber, Nachwort

Niels Werber ist Professor für Neue deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Siegen.

Herausgeber, Nachwort

Niels Werber ist Professor für Neue deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Siegen.


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kontingenz und Recht

42,00 €

Soziale Systeme

30,00 €

Liebe als Passion

18,00 €

Die Gesellschaft der Gesellschaft

36,00 €

Liebe

10,00 €

Der neue Chef

10,00 €

Leben der Stimme

30,00 €

Briefe an einen jungen Schriftsteller

8,00 €

Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra

8,50 €

Hermeneutik des Subjekts

30,00 €

Chronotopos

17,00 €

Kritik und Klinik

16,00 €

Das Rauschen der Sprache

22,00 €

Theorie des modernen Dramas

11,00 €

Palimpseste

22,00 €

Wie zusammen leben

18,00 €

Die Ästhetik des Wortes

18,00 €

Wer bin Ich und wer bist Du?

16,00 €

Begleitumstände

10,00 €

Das Neutrum

20,00 €
42,00 €
30,00 €
18,00 €
36,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Luhmann wurde 1927 in Lüneburg geboren und gilt als wichtigster deutschsprachiger Vertreter der soziologischen Systemtheorie.
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...