Die unbequeme Vergangenheit
Wie umgehen mit einer Geschichte, die von Phasen exzessiven Terrors geprägt war? Kann es eine Aufarbeitung der Vergangenheit geben, wenn als einzige Institution der Geheimdienst den Zusammenbruch der Sowjetunion überdauert hat?
Nikolai Epplée umreißt in seinem fesselnden Buch die Unterdrückungsmethoden der Sowjetherrschaft von der Oktoberrevolution bis zu Stalins Tod und die anschließenden Versuche, ihre Opfer zu rehabilitieren. Eine »Versöhnung« von oben spricht die Bürger von...
Wie umgehen mit einer Geschichte, die von Phasen exzessiven Terrors geprägt war? Kann es eine Aufarbeitung der Vergangenheit geben, wenn als einzige Institution der Geheimdienst den Zusammenbruch der Sowjetunion überdauert hat?
Nikolai Epplée umreißt in seinem fesselnden Buch die Unterdrückungsmethoden der Sowjetherrschaft von der Oktoberrevolution bis zu Stalins Tod und die anschließenden Versuche, ihre Opfer zu rehabilitieren. Eine »Versöhnung« von oben spricht die Bürger von Schuld und Verantwortung frei, während Initiativen von unten, wie die im Dezember 2021 verbotene Menschenrechtsgesellschaft Memorial, Millionen von Toten ihre Namen zurückgeben. Vergleichend blickt er auf Länder wie Argentinien, Deutschland, Japan, Polen, Spanien und Südafrika. Ob Schlussstrich, juristische Aufarbeitung oder Wahrheitskommissionen – was lässt sich daraus lernen?
Welche Folgen das Ausbleiben der Vergangenheitsbearbeitung für die russische Gesellschaft hatte, zeigt sich heute dramatischer als je zuvor. Wie dennoch zu einem produktiven Umgang mit der Vergangenheit gefunden werden könnte – das ist Thema dieser eindringlichen Studie, die seit Kriegsbeginn ein Bestseller ist.
Vorwort. NIE / W IEDER
Einführung
Die entzündete Erinnerung
Terror im Staatsdienst : 1917-1953
Das Gulag-Gedächtnis in der Sowjetunion und im postsowjetischen Russland
Versöhnung von oben : Ausgleich jenseits von Schuld und Verantwortung
Versöhnung von unten : Rückgabe der Namen
Das alte Fundament
Einführung
Argentinien. Mütter gegen die Diktatur
Spanien. Die Überwindung des Schweigens
Südafrika. Vergebung statt Justiz
Polen. Die Bürde des Opfers
Deutschland. Von der Schuld zur Verantwortung
Japan. Balanceakt der Erinnerung
Einführung
Know your enemy
Einen Strich ziehen : Das Abschließen mit der Vergangenheit
Blutwäsche
Die Arbeit des Akzeptierens
Das Aushandeln der Wahrheit
Die Infrastruktur des Erinnerungsdurchbruchs
Epilog
Danksagung
Literaturverzeichnis
Liste der Abbildungen
Namensregister
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de


