inkl. MwSt.
Gedichte
Die Lehrlinge zu Sais – Dialogen und Monolog
Mit einem Nachwort von Jochen Hörisch
Novalis (eig. Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg), geboren am 2. Mai 1772 auf Gut Oberwiederstedt bei Mansfeld, ist am 25. März 1801 in Weißenfels gestorben.
Mit Novalis, der einer thüringischen Adelsfamilie entstammte, fand das einsetzende romantische Lebensgefühl der Zeit seinen ersten prägenden Ausdruck in der Dichtung. Es sollte seinen kurzen Lebensweg ebenso prägen wie das Liebes- und Todeserlebnis mit Sophie von Kühn, die, 15jährig, 1797 starb. So ist sein überschaubares,...
Mit Novalis, der einer thüringischen Adelsfamilie entstammte, fand das einsetzende romantische Lebensgefühl der Zeit seinen ersten prägenden Ausdruck in der Dichtung. Es sollte seinen kurzen Lebensweg ebenso prägen wie das Liebes- und Todeserlebnis mit Sophie von Kühn, die, 15jährig, 1797 starb. So ist sein überschaubares,...
Mehr anzeigen
Novalis (eig. Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg), geboren am 2. Mai 1772 auf Gut Oberwiederstedt bei Mansfeld, ist am 25. März 1801 in Weißenfels gestorben.
Mit Novalis, der einer thüringischen Adelsfamilie entstammte, fand das einsetzende romantische Lebensgefühl der Zeit seinen ersten prägenden Ausdruck in der Dichtung. Es sollte seinen kurzen Lebensweg ebenso prägen wie das Liebes- und Todeserlebnis mit Sophie von Kühn, die, 15jährig, 1797 starb. So ist sein überschaubares, im Blick auf die Sprache geradezu rhythmisch beseeltes lyrisches Werk die Summe seiner Suche nach höchster Vergeistigung, wie sie ein Dichter, einem Seher und Priester gleich, anzustreben habe.
Mit Novalis, der einer thüringischen Adelsfamilie entstammte, fand das einsetzende romantische Lebensgefühl der Zeit seinen ersten prägenden Ausdruck in der Dichtung. Es sollte seinen kurzen Lebensweg ebenso prägen wie das Liebes- und Todeserlebnis mit Sophie von Kühn, die, 15jährig, 1797 starb. So ist sein überschaubares, im Blick auf die Sprache geradezu rhythmisch beseeltes lyrisches Werk die Summe seiner Suche nach höchster Vergeistigung, wie sie ein Dichter, einem Seher und Priester gleich, anzustreben habe.
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 07.05.1987
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 06.12.2021
Broschur, 178 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-458-32710-3
Ersterscheinungstermin: 07.05.1987
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 06.12.2021
Broschur, 178 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-458-32710-3
insel taschenbuch 1010
Insel Verlag, 9. Auflage
14,00 € (D), 14,40 € (A), 20,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,2 cm, 166 g
Mehr anzeigen
insel taschenbuch 1010
Insel Verlag, 9. Auflage
14,00 € (D), 14,40 € (A), 20,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,2 cm, 166 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Gedichte
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen