Oskar Fiala und das Prinzip der kleinsten Wirkung

Das neue Buch des Georg-Büchner-Preisträgers
inkl. MwSt.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein. Wir benachrichtigen Sie, sobald Oskar Fiala und das Prinzip der kleinsten Wirkung von Oswald Egger bestellbar ist. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weiterführende Informationen finden Sie bitte in unseren Datenschutzhinweisen.

Oskar Fiala und das Prinzip der kleinsten Wirkung
Als Oskar Fiala, ein in der linken Sozialdemokratie verankerter, vergessener, unbekannter Autor, verarmt und namenlos, 1948 in einem Vorort von Leipzig starb, steht in seiner Todesurkunde die Berufsbezeichnung »Arbeiter, Tiefbau«. Der junge Journalist und Schriftsteller führte kreuz und quer durch Europa ein ruhe- und zielloses Wanderleben, dem erst der Weltkrieg ein Ende setzte. Immer wieder kam es dabei zu Schüben dissoziativer Störungen, zur Heranbildung einer neuen Identität, in deren Namen...
Mehr anzeigen
Als Oskar Fiala, ein in der linken Sozialdemokratie verankerter, vergessener, unbekannter Autor, verarmt und namenlos, 1948 in einem Vorort von Leipzig starb, steht in seiner Todesurkunde die Berufsbezeichnung »Arbeiter, Tiefbau«. Der junge Journalist und Schriftsteller führte kreuz und quer durch Europa ein ruhe- und zielloses Wanderleben, dem erst der Weltkrieg ein Ende setzte. Immer wieder kam es dabei zu Schüben dissoziativer Störungen, zur Heranbildung einer neuen Identität, in deren Namen er die tollkühnsten Taten vollführte. Er sammelte Erlebnisse auf, die ihm als Welt in der Welt erscheinen wollten, in deren Beschränkungen er seine Eskapaden auszumalen wusste.
Oskar Fiala blickt unentwegt in seinen Welten in der Welt umher, verknüpft das Unverträgliche, jedoch dergestalt, dass ein ungeheimer Faden sich mitschlinge, wodurch das Ganze Um und Auf selbstverschränkt als bunte Einheit erscheint.

Oswald Eggers Buch über Oskar Fiala und das Prinzip der kleinsten Wirkung widmet sich dem Formen und Vermengen der Mengen und Unmengen von Erlebnisinhalten ineinander: Wie in einem Gewebe ineinandergreifende Fäden sich wechselständig lösen, halten und binden, so entsteht kein Gedanke, wortwörtlich für sich abgeschieden und vom Übrigen unterbunden, so fest und unauflöslich, so ineinander gewachsen, dass alles aus einem Stück besteht und zu bestehen scheint.
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

ZITATE

»Hat denn niemand europäische Bildung hier? Warum gibt man mir keinen Bleistift, damit ich schreibe?«
Oskar Fiala
»Die gegenwärtig drohendere Monochromie ist das Desaster einer fast eigenlos schönfärbenden, dabei undurchsichtig totalitären Unbuntheit: Die abschwatzende, verdunkelnde Verursachung und Welt- Verstellung in allein stillschweigender Übereinkunft darüber, was nicht gesagt ist.«
»Hat denn niemand europäische Bildung hier? Warum gibt man mir keinen Bleistift, damit ich schreibe?«
Oskar Fiala
»Die gegenwärtig drohendere Monochromie ist das Desaster einer fast eigenlos schönfärbenden, dabei undurchsichtig totalitären Unbuntheit: Die abschwatzende, verdunkelnde Verursachung und Welt- Verstellung in allein stillschweigender Übereinkunft darüber, was nicht gesagt ist.«

Personen für Oskar Fiala und das Prinzip der kleinsten Wirkung

Oswald Egger wurde 1963 in Lana/Südtirol geboren. Seine Prosa und Gedichte sind in mehrere Sprachen übersetzt und wurden vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Georg-Büchner-Preis 2024. Seit 2011 ist er Professor für Sprache und Gestalt an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. 2014 erhielt er das Villa-Massimo-Stipendium, 2020 das Robert-Musil-Stipendium. Oswald Egger lebt und arbeitet auf der Raketenstation Hombroich.

Oswald Egger wurde 1963 in Lana/Südtirol geboren. Seine Prosa und Gedichte sind in mehrere Sprachen übersetzt und wurden vielfach ausgezeichnet,...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

ENTDECKEN

Podcast
Oswald Egger spricht mit Silke Hohmann über seinen kreativen Kosmos und gewährt Einblicke in seine außergewöhnliche Arbeitsweise.
Nachricht
»Oswald Egger arbeitet an einem Werkkontinuum, das Sprache als Bewegung, als Klang, als Textur, als Bild, als Performance begreift ...«
Nachricht
06.03.2023
Oswald Egger feiert am 7. März 2023 seinen 60. Geburtstag.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Val di Non

34,00 €

Entweder ich habe die Fahrt am Mississippi nur geträumt, oder ich träume jetzt

28,00 €

Herde der Rede

15,00 €

Nichts, das ist

13,00 €

Diskrete Stetigkeit

16,00 €

Homo faber

10,00 €

Meine geniale Freundin

12,00 €

Pawlowa

12,00 €

Überwintern. Wenn das Leben innehält

Bestseller
12,00 €

Hasenprosa

25,00 €

Tauben im Gras

8,00 €

Die seligen Jahre der Züchtigung

12,00 €

Die Glasglocke

12,00 €

Nachtfrauen

Bestseller
14,00 €

Landnahme

12,00 €

In den Wald

24,00 €

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen

10,00 €
34,00 €
28,00 €
15,00 €
13,00 €