Die Jahreszeiten

Die Jahreszeiten
»Ich glaube«, sagt Peter Bichsel, »der Sinn der Literatur liegt nicht darin, daß Inhalte vermittelt werden, sondern darin, daß das Erzählen aufrechterhalten wird. Weil die Menschen Geschichten brauchen, um überleben zu können. Sie brauchen Modelle, mit denen sie sich ihr eigenes Leben erzählen können.« Von den Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten eines Modells erzählt Peter Bichsel in Die Jahreszeiten: Es geht um ein Haus, ein gewöhnliches Wohnhaus, und um die Menschen und Gegenstände darin....
Mehr anzeigen
»Ich glaube«, sagt Peter Bichsel, »der Sinn der Literatur liegt nicht darin, daß Inhalte vermittelt werden, sondern darin, daß das Erzählen aufrechterhalten wird. Weil die Menschen Geschichten brauchen, um überleben zu können. Sie brauchen Modelle, mit denen sie sich ihr eigenes Leben erzählen können.« Von den Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten eines Modells erzählt Peter Bichsel in Die Jahreszeiten: Es geht um ein Haus, ein gewöhnliches Wohnhaus, und um die Menschen und Gegenstände darin. Der Autor nimmt das Inventar auf, und er erfindet eine Figur. Sie heißt Kieninger. Kieninger mietet in dem Haus ein Zimmer. Er wird immer wieder in die Geschichten des Hauses eingewoben, an ihm werden die Fakten und Ereignisse ausprobiert. Der Autor variiert die Welt, die er in den Geschichten darstellt, hinterfragt, demoliert und dementiert sie. Aber je mehr er den Prozeß seines Schreibens als Lügenhandwerk zu entlarven sucht, um so hartnäckiger erweist sich die Erfindung als wirklich. Kieninger beginnt zu leben.
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Jahreszeiten

Peter Bichsel wurde am 24. März 1935 in Luzern geboren und wuchs als Sohn eines Handwerkers ab 1941 in Olten auf. Am Lehrerseminar in Solothurn ließ er sich zum Primarlehrer ausbilden. 1956 heiratete er die Schauspielerin Therese Spörri († 2005). Er ist Vater einer Tochter und eines Sohnes. Bis 1968 (und ein letztes Mal 1973) arbeitete er als Primarlehrer. 1964 wurde er mit seinen Kurzgeschichten in Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen auf einen Schlag bekannt; die Gruppe 47 nahm ihn begeistert auf und verlieh ihm 1965 ihren Literaturpreis. Zwischen 1974 und 1981 war er als persönlicher Berater für Bundesrat Willi Ritschard tätig, mit dem er befreundet war. Mit dem Schriftsteller Max Frisch war er bis zu dessen Tod 1991 eng befreundet. Seit 1985 war er...

Peter Bichsel wurde am 24. März 1935 in Luzern geboren und wuchs als Sohn eines Handwerkers ab 1941 in Olten auf. Am Lehrerseminar in Solothurn...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen

10,00 €

Kolumnen, Kolumnen

29,90 €

Kindergeschichten

8,00 €

Im Winter muss mit Bananenbäumen etwas geschehen

12,00 €

Die schöne Schwester Langeweile

13,00 €

Museum der Einsamkeit

Neu
25,00 €

Marzahn, mon amour

10,00 €

Geschichten, die glücklich machen

10,00 €

Keiner wird um etwas bitten

24,00 €

Heiligabend

11,00 €

Die schönsten Liebesgeschichten

12,00 €

Die blutige Kammer

25,00 €

Die weißen Nächte

23,00 €

Plunderkammer

18,00 €

Wo die Schakale heulen

25,00 €

Das verrückte Herz

25,00 €

Die Angst vor dem Himmel

12,00 €

Die besten deutschen Erzählungen

12,00 €
10,00 €
29,90 €
8,00 €
12,00 €

ENTDECKEN

Trauermeldung
Peter Bichsel ist am 15. März 2025 im Alter von 89 Jahren in Solothurn verstorben.
Thema
Vom literarischen Klassiker bis zur jungen Gegenwartsliteratur: Entdecken Sie unsere Bücher aus der und über die Schweiz.
Nachricht
06.06.2011
Peter Bichsel erhält den mit 20.000 Franken dotierten Solothurner Literaturpreis 2011.