Munderloh

Fünf Erzählungen
Munderloh
Fünf Erzählungen

»Gegen schreibende Verleger haben Schriftsteller und Kritiker ganz primitive Konkurrenzgefühle. Müssen die Verleger ihre Bücher auch noch selbst schreiben? Der großartige Verleger ein großartiger Autor?! Das wäre ja noch schöner! Suhrkamp enttäuscht angenehm und teilweise großartig. Die meisten deutschen Schriftsteller sind nicht imstande, eine Geschichte wie »Der Besuch« zu schreiben.« Süddeutsche Zeitung

»Gegen schreibende Verleger haben Schriftsteller und Kritiker ganz primitive Konkurrenzgefühle. Müssen die Verleger ihre Bücher auch noch selbst schreiben? Der großartige Verleger ein großartiger Autor?! Das wäre ja noch schöner! Suhrkamp enttäuscht angenehm und teilweise großartig. Die meisten deutschen Schriftsteller sind nicht imstande, eine Geschichte wie »Der Besuch« zu schreiben.« Süddeutsche Zeitung

Munderloh. Abschied. Der Apfelgarten. Schneebruch. Der Besuch.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Munderloh

Peter Suhrkamp, geboren am 28. März 1891 in Kirchhatten (Oldenburg), war nach dem Besuch des Volksschullehrerseminars (1905–1911) von 1911 bis 1914 Volksschullehrer (1914 holte er als Externer das Abitur am Realgymnasium nach), zuletzt in Bremerhaven. Er nahm als Kriegsfreiwilliger am Ersten Weltkrieg teil (ab 1917 Kompanieführer einer Sturmkompagnie). Nach dem Aufenthalt in einem Sanatorium 1918 studierte er Germanistik. Im folgenden Jahrzehnt wirkte er nacheinander als Lehrer (Odenwaldschule und Freie Schulgemeinde Wickersdorf), zwischen 1921 und 1925 als Dramaturg und Regisseur (Darmstadt) sowie (1925-1929) als Pädagogischer Leiter (Wickersdorf), danach als freier Journalist (Berliner Tagblatt) in Berlin und als Zeitschriftenredakteur im Haus Ullstein...

Peter Suhrkamp, geboren am 28. März 1891 in Kirchhatten (Oldenburg), war nach dem Besuch des Volksschullehrerseminars (1905–1911) von...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Leser

15,00 €

Briefwechsel 1945–1959

25,00 €

»Nun leb wohl! Und hab's gut«

58,00 €

Über das Verhalten in der Gefahr

30,00 €

Museum der Einsamkeit

25,00 €

Marzahn, mon amour

10,00 €

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen

10,00 €

Keiner wird um etwas bitten

24,00 €

Die blutige Kammer

25,00 €

Die weißen Nächte

23,00 €

Das verrückte Herz

25,00 €

Wunschloses Unglück

9,00 €

Im Winter muss mit Bananenbäumen etwas geschehen

12,00 €

Das Papierhaus

9,00 €

Wo die Schakale heulen

12,00 €

Die Angst des Tormanns beim Elfmeter

7,00 €

Vor den Vätern sterben die Söhne

18,00 €

Die Angst vor dem Himmel

12,00 €

Weihnachten auf Thompson Hall

15,00 €

Hotel der Schlaflosen

12,00 €
15,00 €
25,00 €
58,00 €
30,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
24.03.2016
Am 28. März 2016 wäre Peter Suhrkamp 125 Jahre alt geworden. Der Verleger und Gründer des Suhrkamp Verlags wurde am 28....