Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven

Herausgegeben von Catherine Colliot-Thélène, Etienne François und Gunter Gebauer
Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven
Herausgegeben von Catherine Colliot-Thélène, Etienne François und Gunter Gebauer

Schon zu Lebzeiten ein moderner Klassiker, hat Pierre Bourdieus Werk die französische und deutsche Soziologie nachhaltig beeinflußt. Obgleich kein Großtheoretiker im deutschen Sinne, haben seine Konzepte und Theoreme rasch Eingang in Philosophie, Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften gefunden. Seine zahlreichen empirischen Studien gelten als Paradigma soziologischer Analyse diesseits und jenseits des Rheins. Wie kaum ein französischer Soziologe vor ihm hat er immer wieder das...

Mehr anzeigen

Schon zu Lebzeiten ein moderner Klassiker, hat Pierre Bourdieus Werk die französische und deutsche Soziologie nachhaltig beeinflußt. Obgleich kein Großtheoretiker im deutschen Sinne, haben seine Konzepte und Theoreme rasch Eingang in Philosophie, Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften gefunden. Seine zahlreichen empirischen Studien gelten als Paradigma soziologischer Analyse diesseits und jenseits des Rheins. Wie kaum ein französischer Soziologe vor ihm hat er immer wieder das Schnittfeld von Philosophie und Soziologie problematisiert, wie auch als Intellektueller das Verhältnis von Wissenschaft und Politik reflektiert. Anläßlich seines 75. Geburtstages setzen sich renommierte Philosophen und Sozialwissenschaftler aus Frankreich und Deutschland mit diesem facettenreichen Werk auseinander.

Catherine Colliot- Thelene
Die deutschen Wurreln der Theorie Bourdieus
Etienne Franrois
Praktischer Sinn und Sprache
Gunter Gebauer
Praktischer Sinn und Sprache
Hans-Peter Müller
Handeln und Struktur. Pierre Bourdieus Praxeologie
Cornelia Bohn
Eine Welt-Gesellschaft. Operative Gesellschaftskonrepte in den Sozialtheorien Luhmanns und Bourdieus
Beate Krais
Die moderne Gesellschaft und ihre Klassen - Bourdieus Konstrukt des sozialen Raums
Christian Baudelot
Das Bildungswesen, ein neues wissenschaftliches Objekt, ein Feld neuer Kämpfe
Gegen Strukturalismus, Pansymbolismus und Pansemiologie: Pierre Bourdieu und die Geschichtswissenschaft
Geschichtswissenschaften und Bourdieu
Ingrid Gilcher-Holtey
Pierre Bourdieus >Die männliche Herrschaft< - Ansichten einer Historikerin
Olivier Christin
Über symbolische Gewalt
Franroise Thebaud
Über symbolische Gewalt
Gerard Mauger

Michael Hartmann
Eliten und das Feld der Macht
Yves Sintomer
Intellektuelle Kritik zwischen Korporatismus des Universellen und Öffentlichkeit
Jacques Bouveresse
Pierre Bourdieu: Wissenschafder und Politiker
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven

Catherine Colliot-Thélène (1950-2022) war Professorin für Philosophie an der Universität Rennes und Direktorin des Centre Marc Bloch für Sozialwissenschaften in Berlin von 1999-2004.
Catherine Colliot-Thélène (1950-2022) war Professorin für Philosophie an der Universität Rennes und Direktorin des Centre...
Herausgeber
Herausgeber

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Verlust

32,00 €

Unverfügbarkeit

10,00 €

Resonanz

22,00 €

Die feinen Unterschiede

28,00 €

Die Exponentialgesellschaft

32,00 €

Die Gesellschaft der Singularitäten

24,00 €

Ungleich vereint

Bestseller
18,00 €

Soziale Systeme

30,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

26,00 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

Preisvorteil
12,00 € | statt 44,00 €

Ein soziologischer Selbstversuch

14,00 €

Abolitionismus

Die Erfindung der Kreativität

20,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

36,00 €

Ästhetische Theorie

24,00 €

Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft

25,00 €

Haß spricht

16,00 €
32,00 €
10,00 €
22,00 €
28,00 €